Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung, was steht in der UN-Kinderrechtskonvention und wo ist das Recht auf Asyl festgeschrieben? Auf diese Fragen geben die Bildungsmaterialien Antworten. Sie vermitteln Grundwissen, erklären das Menschenrechtschutzsystem der Vereinten Nationen und zeigen auf, welche Rolle Menschenrechte im Alltag spielen. Darüber hinaus beleuchten sie die Themen Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation sowie Flucht und Asyl.
Die Materialien bestehen aus didaktischen Hinweisen zu Menschenrechtsbildung sowie sechs Modulen. Jedes Modul enthält einen einführenden Text und bietet Hinweise zu weiterführenden Publikationen, wichtigen Akteuren aus Politik und Zivilgesellschaft und zu Bildungsmaterialien. Es bietet darüber hinaus Übungen mit konkreten Anleitungen und Arbeitsblättern. Ein Glossar am Ende erläutert wichtige menschenrechtliche Fachbegriffe.
Die Bildungsmaterialien können für die schulische und außerschulische Bildung genutzt werden. Sie sind für die Arbeit mit Menschen ab 15 Jahren geeignet; Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Materialien sind in gedruckter Form in unserem Shop erhältlich.
Im Folgenden finden Sie die Module und Arbeitsblätter zu einzelnen Übungen aus diesen Modulen:
Modul 1: Was sind Menschenrechte?
Modul 2: Schutz vor Diskriminierung
Modul 3: Zugang zum Recht
Modul 4: Behinderung und Inklusion
Modul 5: Kinderrechte und Partizipation
Modul 6: Flucht und Asyl
Arbeitsblätter aus Modul 1:
Arbeitsblätter aus Modul 2:
Arbeitsblätter aus Modul 3:
Arbeitsblätter aus Modul 4:
Arbeitsblätter aus Modul 5:
Arbeitsblätter aus Modul 6:
1: "Willkommen! Was Kommunen für Flüchtlinge tun" der Bundeszentrale für politische Bildung, verwendet unter der Creative Commons Lizenz