Themen

Rechtsstaat

© DIMR/B. Dietl

In vielen Ländern erstarken politische Strömungen, die rechtsstaatliche Institutionen und Verfahren aushebeln wollen und Menschenrechte zunehmend ablehnen. Auch wenn die Anerkennung der Menschenrechte in Deutschland auf einem stabilen Fundament steht, ist zu beobachten, dass auch hierzulande der Rechtsstaat und seine Institutionen infrage gestellt werden.

Diese Entwicklungen fordern die Menschenrechte grundlegend heraus und bedürfen menschenrechtlicher Antworten.

Das Institut will verstärkt für die Menschenrechte sowie insbesondere den Schutz und die Anerkennung der Bedeutung rechtsstaatlicher Institutionen und Verfahren werben sowie zu einem förderlichen Umfeld für die Umsetzung der Menschenrechte beitragen. Das Institut will sich dafür einsetzen, dass menschenrechtliche und rechtsstaatliche Garantien nicht unterlaufen werden, unter anderem durch die Dokumentation von Diskursverschiebungen und Angriffen auf menschenrechtliche Standards.

Zentrale Anliegen

  • Verteidigung menschenrechtlicher und rechtsstaatlicher Garantien
  • Schutz und Förderung der zivilgesellschaftlichen Handlungsspielräume
  • Stärkung des internationalen Menschenrechtsschutzsystems

Unsere Themen

Mitschnitt der Online-Konferenz Rechtsstaatlichkeit sichern

Die internationale Konferenz fand am 25. Juni 2020 statt.

Publikationen zu diesem Thema

Ansprechpartner*in

© DIMR/B. Dietl

Nele Allenberg

Leitung der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa

Telefon: 030 259 359 - 27

E-Mail: allenberg(at)institut-fuer-menschenrechte.de

E. Töpfer hat kurze graue Haare und einen Bart. Er trägt ein weißes Hemd und eine dunkle Anzugsjacke.
© DIMR/A. Illing

Eric Töpfer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(Innere Sicherheit)

Telefon: 030 259 359 – 20

E-Mail: toepfer(at)institut-fuer-menschenrechte.de

© Photografic Berlin

Dr. Silke Voß-Kyeck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(Verschwindenlassen)

Telefon: 030 259 359 - 465

E-Mail: voss-kyeck(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Zum Seitenanfang springen