
10 Jahre UN-Übereinkommen gegen das Verschwindenlassen
Vor zehn Jahren, am 23.12.2010, trat das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Gewaltsamen Verschwindenlassen in Kraft. Ein Meilenstein vor allem für die Familien, die oft über Jahre nach ihren verschwundenen Angehörigen suchen, nicht wissend, ob diese überhaupt noch leben.

Wirtschaft und Menschenrechte
80 Prozent der Weltwirtschaft findet in Lieferketten statt. Doch wie können wir Nachhaltigkeit und die Achtung der Menschenrechte entlang dieser Lieferketten sicherstellen? Darüber wird durchaus kontrovers diskutiert.

Menschenrechte und Rechtsstaat stärken
Internationale Menschenrechtsverträge garantierten die Grundlagen von Demokratie und Rechtsstaat und das friedliche Zusammenleben der Menschen. Und doch geraten die Institutionen des Menschenrechtsschutzes in Europa und weltweit zunehmend unter Druck.

Bericht zur Menschenrechtssituation in Deutschland
Am 1. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Seit 2016 legt das Institut einen solchen Bericht jährlich vor.