Am 10. Dezember 1948 proklamierte die UN-Generalversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR). Die Tagung aus Anlass des 75. Jahrestags hier im Livestream:
Das Umgangs- und Sorgerecht steht in der Kritik. Das Kindeswohl wird am besten gewahrt, wenn das Kind nach der Trennung Umgang mit beiden Elternteilen hat. Dabei dürfen die Interessen und die Sicherheit des gewaltbetroffenen Elternteils und der Kinder jedoch nicht zu kurz kommen.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert am 10. Dezember Geburtstag! Bis heute bildet sie die Grundlage für die weltweite Anerkennung der Menschenrechte und für die Forderung nach ihrer Verwirklichung. Erfahren Sie mehr über die AEMR im Webbereich zum Jubiläum.
Der Kampf gegen Menschenhandel und die Unterstützung der Betroffenen wird in Deutschland nicht einheitlich koordiniert. Die Berichterstattungsstelle Menschenhandel schlägt bundesweit einheitliche Regelungen für eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und Zivilgesellschaft vor.
In der frühkindlichen Bildung spielen Menschenrechte eine zentrale Rolle: Wie wird Beteiligung in der Kita umgesetzt? Wie gehen Pädagog*innen mit Vorurteilen und Stereotypen um? Was bedeutet Inklusion? Das Bildungsmaterial „Klare Kiste – Menschenrechte“ gibt Anregungen auf diese und weitere Fragen.
Häusliche Gewalt wird im Umgangs- und Sorgerecht nicht ausreichend berücksichtigt. Zu diesem Schluss kommt die Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt des Deutschen Instituts für…
Die internationale Tagung zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bietet ein Forum, um Herausforderungen bei der Durchsetzung der Menschenrechte zu diskutieren und die Menschenrechtsarbeit für die Zukunft zu stärken. Zur Veranstaltung laden die Evangelische Akademie zu Berlin, das Forum Menschenrechte und das Deutsches Institut für Menschenrechte ein.
Deutsches Institut für Menschenrechte, Raum: K 30, Aufgang B, 8. Stock (Fahrstuhl), Zimmerstraße 26/27, 10969 Berlin
Mitte November veröffentlicht das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Publikation, die der Frage nach kinder- und menschenrechtlichen Bezügen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur nachgeht. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen des Workshops vorgestellt.
Der Schutz unseres Klimas erfordert eine gesamtgesellschaftliche Transformation. Dafür müssen in der politischen Bildung neue Methoden und Herangehensweisen gefunden werden.
Die Bibliothek des Instituts sammelt Literatur zur Menschenrechtssituation in Deutschland sowie zum europäischen und internationalen Menschenrechtsschutz.
Mehr
„Menschenrechte gelten für alle Menschen, weil sie Menschen sind. Jederzeit und überall.“
Menschenrechtsbildung
Menschenrechtsbildung ist grundlegend für die Verwirklichung der Menschenrechte. Ihre Ziele sind es, Menschenrechte bekannt zu machen, ihre Umsetzung zu fördern und Menschen darin zu stärken, sich für Menschenrechte einzusetzen.
Monitoring meint die systematische und regelmäßige Beobachtung, ob und wie Menschenrechte verwirklicht werden. Monitoring ist ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzungsverpflichtung von Menschenrechtsverträgen.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.