In der frühkindlichen Bildung spielen Menschenrechte eine zentrale Rolle: Wie wird Beteiligung in der Kita umgesetzt? Wie gehen Pädagog*innen mit Vorurteilen und Stereotypen um? Was bedeutet Inklusion? Das Bildungsmaterial „Klare Kiste – Menschenrechte“ gibt Anregungen auf diese und weitere Fragen.
Rund 40 Prozent der in Deutschland Asyl und Schutz suchenden Menschen sind Kinder und Jugendliche. Über ihre Situation ist wenig bekannt. Nun kommen Kinder und Jugendliche aus Unterkünften für geflüchtete Menschen in einer Studie selbst zu Wort. Das Fazit: Ihre Menschenrechte werden verletzt.
Neuer Schwung für die UN-Behindertenrechtskonvention
Unternimmt Deutschland genug, um die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen? Welche Fortschritte gibt es bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention? Wo geht es nicht genug voran? Eine Standortbestimmung folgt Ende August bei der Staatenprüfung durch die Vereinten Nationen.
Anfang Juni haben sich die EU-Innenminister*innen auf eine Position zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems geeinigt. Anna Suerhoff erläutert, warum die geplante Reform die Menschenrechte von Geflüchteten massiv beschneiden würde.
Anlässlich des Internationalen Tags der älteren Menschen am 1.10 fordert das DIMR Bund, Länder und Kommunen auf, flächendeckende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Der Treaty-Prozess hat sich 2023 weiterentwickelt. Diese positive Entwicklung sollte die EU als Chance sehen, zeitnah formell in die Verhandlungen einzutreten.
UN-Ausschuss gegen Verschwindenlassen erarbeitet Allgemeine Bemerkung mit Vorgaben für Staaten zum Schutz von Migrant*innen vor gewaltsamen Verschwindenlassen.
Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin und online
In der Veranstaltung werden Herausforderungen und Chancen und sowie vielfältige Ansätze einer menschenrechtsorientierten diskriminierungskritischen Bildungsarbeit diskutiert. Die Veranstaltung findet in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und online statt.
Die internationale Tagung zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bietet ein Forum, um Herausforderungen bei der Durchsetzung der Menschenrechte zu diskutieren und die Menschenrechtsarbeit für die Zukunft zu stärken. Zur Veranstaltung laden die Evangelische Akademie zu Berlin, das Forum Menschenrechte und das Deutsches Institut für Menschenrechte ein.
Deutsches Institut für Menschenrechte, Raum: K 30, Aufgang B, 8. Stock (Fahrstuhl), Zimmerstraße 26/27, 10969 Berlin
Mitte November veröffentlicht das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Publikation, die der Frage nach kinder- und menschenrechtlichen Bezügen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur nachgeht. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen des Workshops vorgestellt.
Die Bibliothek des Instituts sammelt Literatur zur Menschenrechtssituation in Deutschland sowie zum europäischen und internationalen Menschenrechtsschutz.
Mehr
„Menschenrechte gelten für alle Menschen, weil sie Menschen sind. Jederzeit und überall.“
Menschenrechtsbildung
Menschenrechtsbildung ist grundlegend für die Verwirklichung der Menschenrechte. Ihre Ziele sind es, Menschenrechte bekannt zu machen, ihre Umsetzung zu fördern und Menschen darin zu stärken, sich für Menschenrechte einzusetzen.
Monitoring meint die systematische und regelmäßige Beobachtung, ob und wie Menschenrechte verwirklicht werden. Monitoring ist ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzungsverpflichtung von Menschenrechtsverträgen.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.