Berichterstattung

Menschenrechtsbericht 2022

Am 7. Dezember 2022 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen siebten Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor.

Der siebte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022. Er wurde anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.

Die Themen

In seinem siebten Erscheinungsjahr widmet sich der Bericht schwerpunktmäßig dem Recht auf Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Wir analysieren die Frage, wie Deutschland ein inklusives Schulsystem für alle schaffen kann. Hier sehen wir Bund und Länder gemeinsam in der Pflicht. 

Darüber hinaus greift der Bericht fünf weitere Themen auf, die im Berichtszeitraum (Juli 2021-Juni 2022) in Deutschland von hoher menschenrechtlicher Relevanz waren: die Klimapolitik, der Umgang mit Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen zu Belarus, die Situation älterer Menschen, Fragen einer kindgerechten Justiz und die Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen.

Die Datenerhebung

Die Darstellung der Menschenrechtssituation beruht auf verschiedenen Datenquellen. Das Institut hat öffentlich verfügbare Statistiken, Dokumente und Studien, darunter auch Drucksachen des Deutschen Bundestags, sowie Medienberichte ausgewertet. Bei den Bewertungen und Empfehlungen baut der Bericht auf umfassende Studien des Deutschen Instituts für Menschenrechte auf.

Die Publikationen

Seit Dezember 2016 legt das Deutsche Institut für Menschenrechte dem Deutschen Bundestag gemäß § 2 Absatz 5 DIMRG (Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte, vom 16. Juli 2015) jährlich einen Bericht über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vor. Er wird als Langfassung sowie als Kurzfassung (Deutsch/Englisch) anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht.

Menschenrechte im Fokus: Inklusive Bildung

Das Video in Deutscher Gebärdensprache finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=Fj3GAlSjTfE

Ansprechpartner*in

Dr. Claudia Engelmann

Stellvertretende Abteilungsleitung

Telefon: 030 259 359 - 471

E-Mail: engelmann(at)institut-fuer-menschenrechte.de

nach oben