Jugendliche mit Behinderungen haben – das zeigen die verfügbaren Daten und Forschungsergebnisse – nur einen eingeschränkten Zugang zum allgemeinen System der dualen Berufsausbildung. Erstens erreichen Jugendliche mit Behinderungen geringere Schulabschlüsse, zweitens werden sie nach Ende der Schulzeit zum großen Teil in Maßnahmen der Berufsvorbereitung vermittelt, drittens beginnen – vorsichtigen Schätzungen zufolge – weniger als zehn Prozent eines Jahrgangs eine betriebliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Die Grafik zeigt die zahlenmäßige und prozentuale Verteilung der Schulabschlüsse von Schulabgänger_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Vergleich zur allgemeinen Verteilung bei allen Schüler_innen in Deutschland. Während im allgemeinen etwa drei Viertel der Schüler_innen die Schule entweder mit mittlerem Abschluss (42,2 Prozent) oder dem Abitur (34,7 Prozent) verlassen und nur 16,6 Prozent mit Hauptschulabschluss bzw. 6,6 Prozent ohne Abschluss, sieht das Bild bei Schüler_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf umgekehrt aus. Diejenigen von ihnen, die an Regelschulen unterrichtet werden, verlassen die Schule zu knapp der Hälfte (49,1 Prozent) ganz ohne Abschluss, und weitere 34,9 Prozent mit Hauptschulabschluss. Nur 13 Prozent erreichen einen mittleren Abschluss, und lediglich 3,1 Prozent das Abitur. An Förderschulen ist diese Ungleichverteilung nochmals stärker ausgeprägt: fast drei Viertel (72,2 Prozent) verlassen die Förderschule ohne Abschluss, der Rest ganz überwiegend mit Hauptschulabschluss (24 Prozent). Nur ein verschwindend geringer Teil schafft an der Förderschule einen mittleren Abschluss (3,7 Prozent) oder das Abitur (0,2 Prozent).
Hinweis: die Zahlen zu den Schüler_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind zur besseren Vergleichbarkeit jeweils ohne die Bundesländer die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt dargestellt, da diese Länder Schulabgänger_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf nur in Förderschulen erfassen, nicht aber in Regelschulen.
Quelle: Statistisches Bundesamt 2020: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2019/2020. Fachserie 11 Reihe 1.