Publikationen

Sie haben 0 Artikel im Warenkorb

Zum Warenkorb
Tipp! Wenn Sie eine Wortgruppe in Anführungszeichen setzen, erhalten Sie nur noch Ergebnisse, in denen die Wörter in der gleichen Form und in der gleichen Reihenfolge wie innerhalb der Anführungszeichen vorkommen.
Stellungnahme | 03/2023

Deutschland vor dem UN-Ausschuss gegen das gewaltsame Verschwindenlassen

Am 22. März 2023 führt der UN-Ausschuss gegen das gewaltsame Verschwindenlassen einen Dialog mit Deutschland zur Umsetzung der vom Ausschuss 2014 ausgesprochenen Empfehlungen.  Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat dazu…

Nicht gedruckt erhältlich

Stellungnahme | 03/2023

Germany before the UN Committee on Enforced Disappearances

On 22 March 2023, the UN Committee on Enforced Disappearances will hold a dialogue with Germany on the implementation of the Convention. It will consider additional information that was provided by Germany in July 2020…

Nicht gedruckt erhältlich

02/2023

Rassismus in der Strafverfolgung. Von der Notwendigkeit struktureller Veränderungen

(2. korrigierte Auflage) Die Publikation steht Ihnen bald wieder zum Download zur Verfügung. Dieser Reader versammelt Fachbeiträge, die im Rahmen des dreijährigen Projekts „Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus –…

Nicht gedruckt erhältlich

Factsheet | 02/2023

Kindgerechte Justiz

Beschuldigte im Jugendstrafverfahren

Im politischen Diskurs um eine kindgerechte Justiz müssen auch die Rechte von Beschuldigten beachtet werden. Dafür setzen sich das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW) und die…

Nicht gedruckt erhältlich

Analyse/Studie | 02/2023

Not-Unterkünfte für Menschen ohne Wohnung und die Beachtung von Menschen-Rechten

In diesem Text geht es um Menschen ohne Wohnung. Für diese Menschen gibt es Not-Unterkünfte. Dort kann man kurz leben: Wenn man keine Wohnung hat. Und wenn man deshalb auf der Straße lebt. Oder in kaputten Häusern. Oder bei…

Nicht gedruckt erhältlich

02/2023

Rassistische Straftaten erkennen und verhandeln

Ein Reader für die Strafjustiz

(2. korrigierte Auflage) Der Reader ist im Rahmen des Projektes „Rassismus und Menschenrechte – Stärkung der Strafjustiz“ (2017—2018) entstanden. Das Projekt entwickelte und erprobte verschiedene Fortbildungsangebote für die…

Nicht gedruckt erhältlich

Information | 01/2023

Zwangsräumungen als Menschenrechtsverletzung. Vorgaben des Ausschusses zum UN-Sozialpakt und anderer Menschenrechtsgremien zu Räumungen

In einer Allgemeinen Bemerkung hat der UN-Ausschuss zum Sozialpakt 1997 erläutert, dass Räumungen nur als letztes Mittel und nur unter der Berücksichtigung strenger menschenrechtlicher Kriterien durchgeführt werden dürfen. Die…

Nicht gedruckt erhältlich

Information | 01/2023

Zwangs-Räumungen sind Verletzungen von Menschen-Rechten

In diesem Text geht es um Zwangs-Räumungen. Das bedeutet: Eine Person muss aus einer Wohnung ausziehen. Zwangs-Räumungen sind immer gegen das Menschen-Recht. Denn Wohnen ist ein Menschen-Recht. Deshalb gibt es sehr strenge…

Nicht gedruckt erhältlich

01/2023

Konzept für ein Kinder- und Jugendrechte-Monitoring in Hessen

Abschlussbericht

Hessen ist das erste Bundesland, das die Entwicklung eines Länder-Monitorings zur Umsetzung von Kinderrechten in Auftrag gegeben hat. Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte…

Nicht gedruckt erhältlich

Unterrichtsmaterialien | 01/2023

Klare Kiste – Menschenrechte. Reflexionsfragen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung

72 Karten und ein Begleitheft (verpackt in einer Pappbox) zu den Themen Kinder- und Menschenrechte, Inklusion, Partizipation, Menschenrechtsbildung, Recht auf Bildung und Schutz vor Diskriminierung. Gedruckte Version: 8 Euro…

Preis: 8,00 € inkl. 7% MwSt.
nach oben