Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention
Bund und Länder im Vergleich
1. Aktionspläne
Stand der Aktions- und Maßnahmenpläne zur Umsetzung der UN-BRK in Bund und Ländern
Bund
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
2. Gleichstellungsgesetze
3. Wahlrecht
Wahlrecht nach Bundesland
Bundestagswahlen
Wahl zum Europäischen Parlament
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
4. Koalitionsverträge
Auswertung der Koalitionsvereinbarungen in Bund und Ländern: Zentrale Anliegen der UN-BRK
Wird das Vorhaben formuliert, Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK zu erstellen, umzusetzen, weiterzuentwickeln oder zu evaluieren?
Ist die Herstellung von Inklusion in jedem der drei Bereiche Wohnen, Bildung und Arbeit ein erklärtes Ziel?
Ist die Herstellung von Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr ein erklärtes Ziel?
Wird das Vorhaben formuliert, landesrechtliche Regelungen in mehr als einem Sektor auf die Vereinbarkeit mit der UN-BRK zu prüfen?
Laufzeit
5. Gewaltschutzvorkehrungen in stationären Wohneinrichtungen
Gewaltschutzvorkehrungen in den Wohn- und Teilhabegesetzen der Bundesländer
Umsetzung der UN-BRK als Gesetzesziel
Schutz vor Gewalt als Gesetzesziel
Maßnahmen zur Gewaltprävention
Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen
Einsetzen von Frauenbeauftragten
Hinweis auf Beratungs- und Beschwerdestellen
Betreiben eines internen Beschwerdemanagements
Konzepte zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen
Teilhabe als Gesetzesziel
Ansprechpartner*in


