Themen

Rechte Älterer

In Deutschland sind circa 20 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt. Ältere Menschen werden als besonders heterogene Bevölkerungsgruppe beschrieben, das kalendarische Alter ist wenig aussagekräftig. Ihre Situation ist unter anderem abhängig von ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage, der Familiensituation, dem Bildungsgrad und dem Wohnumfeld. Dementsprechend unterscheiden sich die menschenrechtlichen Gefährdungslagen.

Die Menschenwürde ist unabhängig vom Alter, der Leistungsfähigkeit oder dem Unterstützungsbedarf. Menschenrechte sind Ansprüche jedes Menschen gegenüber dem Staat. Der Staat muss die Rechte Älterer achten, schützen und gewährleisten.

Wir fördern den Prozess zur Stärkung der Rechte Älterer auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene.

Zentrale Anliegen

  • Den besten Schutz der Rechte älterer Menschen bietet eine eigene UN-Konvention, die speziell auf ihre Bedarfe zugeschnitten ist.
  • Ältere Menschen müssen im Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen sichtbarer sowie besser über ihre Rechte informiert werden.
  • Die Menschenrechte Älterer müssen weltweit und auch in Deutschland gestärkt werden, damit Diskriminierung aufgrund des Alters abnimmt.

Unsere Themen

„Eine neue UN-Konvention verspricht den besten Schutz für ältere Menschen.“

Claudia Mahler 

Publikationen zu diesem Thema

Ansprechpartner*in

Dr. Claudia Mahler

Teamleitung „Rechte Älterer“

Telefon: 030 259 359 - 125

E-Mail: mahler(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Peter Litschke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: 030 259 359 - 457

E-Mail: litschke(at)institut-fuer-menschenrechte.de

nach oben