Themen
Wirtschaft und Menschenrechte

Unsere Themen
UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
Antworten auf die häufigsten Fragen zu einem Sorgfaltspflichtengesetz
Sind nicht Staaten für Menschenrechte verantwortlich?
Warum sollen deutsche Unternehmen für die Umsetzung der Menschenrechte im Ausland verantwortlich sein?
Führt ein Sorgfaltspflichtengesetz dazu, dass deutsche Unternehmen dafür haften, wenn durch das unrechtmäßige Handeln Dritter Menschenrechte verletzt werden?
Führt ein Sorgfaltspflichtengesetz zu einer Klagewelle gegen deutsche Unternehmen?
Zu welchen Kosten führt ein Sorgfaltspflichtengesetz für deutsche Unternehmen?
Werden Produkte und Dienstleistungen teurer, wenn ein Sorgfaltspflichtengesetz eingeführt wird?
Ist eine europäische Regulierung eine bessere Alternative zu einem deutschen Sorgfaltspflichtengesetz?
Interview: „Es ist positiv, dass sich die Sorgfaltspflichten auf die gesamte Lieferkette erstrecken sollen“
Staatenpflichten aus dem UN-Sozialpakt im Kontext unternehmerischen Handelns
Hintergrund
Publikationen zu diesem Thema
Weitere Informationen
- National Action Plans on Business and Human Rights
- Global Compact: Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (PDF, 1,1 MB, nicht barrierefrei)
- Auswärtiges Amt: Nationaler Aktionsplan. Umsetzung der VN-Leitprinzipien (PDF, 697 KB, nicht barrierefrei)
- OHCHR: General comment No. 24 on State obligations on Economic, Social and Cultural Rights in the context of business activities
Ansprechpartner*in





