Prof. Dr. Beate Rudolf, Direktorin

Prof. Dr. iur. Beate Rudolf ist seit 2010 Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Von März 2016 bis März 2019 war sie zugleich Vorsitzende der Global Alliance of National Human Rights Institutions (GANHRI), des Weltverbands der Nationalen Menschenrechtsinstitutionen. Zuvor lehrte sie als Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Gleichstellungsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin und leitete das Teilprojekt „Völkerrechtliche Vorgaben für Governance in schwachen und zerfallenden Staaten“ im Sonderforschungsbereich „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Grund- und Menschenrechte sowie Staatsstrukturprinzipien nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem Verfassungsrecht. Ihre Tätigkeit in Forschung und Lehre auf diesen Gebieten (an den Universitäten Bonn, Düsseldorf, der Tulane Law School in New Orleans sowie der Freien Universität Berlin) ergänzte sie durch praktische Erfahrungen in der Menschenrechtsarbeit, unter anderem als Vertreterin von Beschwerdeführer*innen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sowie in langjähriger ehrenamtlicher Arbeit innerhalb des Deutschen Juristinnenbundes und der European Women Lawyers Association, deren Vizepräsidentin sie bis Ende 2011 war. 2017 verlieh ihr die Freie Universität Berlin den Margherita-von-Brentano-Preis „für ihr herausragendes Wirken im Bereich der Menschenrechte und insbesondere der Frauenrechte“.
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberschaften
- Die thematischen Berichterstatter und Arbeitsgruppen der UN-Menschenrechtskommission. Beitrag zur Fortentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes. In: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht (Band 142). Berlin/Heidelberg/New York 2000
- besprochen von Karl Döring. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Volume 60, 2000, S. 288–290
- besprochen von Hans-Joachim Heintze. In: VEREINTE NATIONEN Heft 5/2001, S. 207–208
- besprochen von Rainer Hofmann. In: German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht. Vol. 44 (2001). 2002, S. 804–805
- Gesellschaftsgestaltung unter dem Einfluß von Grund- und Menschenrechten. Baden-Baden 2001 (herausgeben mit Juliane Kokott)
- besprochen von Philippe Mastronardi. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Volume 61, 2001, S. 1121–1123
- Frauen und Völkerrecht. Zur Einwirkung von Frauenrechten und Fraueninteressen auf das Völkerrecht. Baden-Baden 2006 (Herausgeberschaft)
- besprochen von Regina Harzer. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen und Geschlechterforschung Nr. 22 (2007): Pädagogik & Psychologie
- besprochen von Ingo Winkelmann In: VEREINTE NATIONEN Heft 6/2007, S. 255–257
- Gleichbehandlungsrecht. Handbuch. Baden-Baden 2007 (herausgegeben mit Matthias Mahlmann)
- besprochen von Ute Wellner. In: socialnet Rezensionen, 2007
- besprochen von Regina Harzer. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen und Geschlechterforschung Nr. 25 (2008): Recht II
- Menschenrecht Wasser? Frankfurt 2007
- besprochen von Anke Rösener. In: Portal für Politikwissenschaft, 2008
- Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung. Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung (Band 14). Göttingen 2009 (Herausgeberschaft)
- besprochen von Anne Lenze. In: Kritische Justiz 2009/ Heft 4 , 2009, S. 440–443
- The Convention on the Elimination of all Forms of Discrimination against Women. A Commentary. Oxford 2012 (herausgegeben mit Marscha A. Freeman/Christine Chinkin)
Artikel und Urteilsanmerkungen
- Der Entwurf eines Zusatzprotokolls über die Reform des Kontrollmechanismus der Europäischen Menschenrechtskonvention. In: EuGRZ 1994, S. 53–58
- Zur Rechtsstellung des Vaters eines nichtehelichen Kindes nach der EMRK - Anmerkung zu der Entscheidung des EGMR im Fall Keegan gegen Irland. In: EuGRZ 1995, S. 110–113
- Klausur Öffentliches Recht: Sport und Schleier. In: VBlBW 16/1995, S. 494 (Falltext) und in: VBlBW 17/1996, S. 35–39 (Lösung)
- European Convention on Human Rights - applicability to acts performed outside national territory - acts in Northern Cyprus possibly within Turkish jurisdiction - territorial limitation of declarations of acceptance - dynamic interpretation of provisions on enforcement. In: American Journal of International Law Volume 90, Issue 1, 1996, S. 98–102 (mit Judith Hippler/Juliane Kokott)
- Fritz Werner Industrieausrüstungen GmbH v. Federal Republic of Germany Criminal Proceedings Against Leifer. In: American Journal of International Law Volume 90, Issue 2, 1996, S. 285–289 (mit Juliane Kokott)
- Piermont v. France. In: American Journal of International Law Volume 90, Issue 3, 1996, S. 456–460 (mit Juliane Kokott)
- Beweisprobleme in Verfahren wegen Verletzung von Art. 3 EMRK. In: EuGRZ 1996, S. 497–503
- Die Eigentumsgarantie nach der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihre verfahrensrechtliche Dimension. In: EuGRZ 1997, S. 573–577
- Commission of the European Communities v. Council of the European Union. In: American Journal of International Law Volume 91, Issue 2, 1997, S. 349–355 (mit Judith Hippler Bello)
- European Court of Human Rights Case Note: Loizidou v. Turkey (Merits). In: American Journal of International Law Volume 3, Issue 3, 1997, S. 532–537
- Référendum et fédéralisme allemand. In: Henry Roussillon (Hrsg.): Référendum et démocratie. Toulouse 1997, S. 149–171
- European Court of Human Rights Case Note: Chahal v. the United Kingdom. In: American Journal of International Law Volume 92, Issue 2, 1998, S. 70–74
- L'ONU et les droits de l'homme - Un bilan intérimaire au cinquantenaire de la Déclaration Universelle des Droits de l'Homme. In: L'Observateur des Nations Unies1998 (5), S. 95–120
- Denise Matthews v. The United Kingdom, Application No. 24833/94. In: American Journal of International Law Volume 93, Issue 3, 1999, S. 682–685
- Considérations constitutionnelles à propos de l'établissement d'une justice pénale internationale. In: Revue Française de Droit Constitutionnel 1999 (39), S. 451–482
- The Thematic Rapporteurs and Working Groups of the UN Commission on Human Rights. In: Max Planck Yearbook of United Nations Law 2000 (4), S. 289–329
- Statute of the International Criminal Court. In: American Journal of International Law Volume 94, Issue 2, 2000, S. 391–396
- Beyeler v. Italy. Application No. 33202/96. In: American Journal of International Law Volume 94, Issue 4, 2000, S. 736–740
- Völkerrechtliche Pflichten des einzelnen und Drittwirkung von Menschenrechten. In: Juliane Kokott/Beate Rudolf (Hrsg.): Gesellschaftsgestaltung unter dem Einfluß von Grund- und Menschenrechten. Baden-Baden 2001, S. 91–116
- The Enforcement of Judgments against Public Authorities in the Federal Republic of Germany. In: European Public Law (2001) (7), S. 259–280
- Le droit allemand face au discours raciste et aux partis racistes. In: Revue trimestrielle des droits de l’homme 2001 (12), S. 277–303
- Streletz, Kesslerand Krenz v. Germany and K.-H W. v. Germany. In: American Journal of International Law Volume 95, Issue 4, 2001, S. 621–627
- PreussenElektra AG v. Schleswag AG. In: American Journal of International Law Volume 96, Issue 1, 2002, S. 225–230 (mit Dominik Thieme)
- European Union. In: International Journal of Constitutional Law, 2003, Volume 1, Issue 1, S. 135–141.
- „Verfassungsfeinde“ im öffentlichen Dienst. In: Markus Thiel (Hrsg.): Wehrhafte Demokratie. Beiträge über die Regelungen zum Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Tübingen 2003, S. 209–250.
- European Court of Human Rights: Legal status of postoperative transsexuals. In: International Journal of Constitutional Law, 2003, Volume 1, Issue 4, S. 717–722
- Verankerung des Gleichstellungsgebots auf Europaebene – Fortschritt oder Regression? In: Mechthild Koreuber/Ute Mager (Hrsg.): Recht und Geschlecht. Zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz. Baden-Baden 2004 S. 33–57
- European Union: Compulsory military service. In: International Journal of Constitutional Law, 2005, Volume 3, Issue 4, S. 673–679
- Einführung. In: Jan Byok/Wolfgang Jaeger (Hrsg.): Kommentar zum Vergaberecht: Erläuterungen zu den vergaberechtlichen Vorschriften des GWB und der VgV, 2. Auflage. Heidelberg 2005, S. 1–55
- Unity and Diversity of International Law in the Settlement of International Disputes. In: Rainer Hofmann/Andreas Zimmermann (Hrsg.): Unity and Diversity in International Law. Berlin 2006, S. 389–418
- Council of Europe: Von Hannover v. Germany. In: International Journal of Constitutional Law, 2006, Volume 4, Issue 3, S. 533–539
- Übesetzung in russischer Sprache in: „Sravniteloe Konstitutsionnoe Obozrenie“ (Comparative Constitutional Review), Band 1 Nr. 4 (veröffentlicht vom Institute for Law and Public Policy)
- Reformbedarf und Reformmöglichkeiten im Bereich der UN-Vertragskontrollgremien. In: Johannes Varwick/Andreas Zimmermann (Hrsg.): Die Reform der Vereinten Nationen – Bilanz und Perspektiven. Berlin 2006, S. 127–144
- Bewährtes verteidigen und verbessern. Zur Zukunft der Sondermechanismen der UN-Menschenrechtskommission. In: Vereinte Nationen Heft 1—2/2006, S. 12–18 (mit Julia Raue)
- Is “Good Governance” a Norm of International Law? In: Pierre-Marie Dupuy/Bardo Faßbender/Malcolm N. Shaw/Karl-Peter Sommermann (Hrsg.): Völkerrecht als Wertordnung: Festschrift für Christian Tomuschat, Kehl/Straßbourg/New York 2006, S. 1007–1028
- Frauen und Völkerrecht. Einleitende Überlegungen zum Wandel des Völkerrechts durch Frauenrechte und Fraueninteressen. In: Beate Rudolf (Hrsg.), Frauen und Völkerrecht. Zum Wandel des Völkerrechts durch Frauenrechte und Fraueninteressen. Baden-Baden 2006, S. 5–10
- Die Verwirklichung von Frauenrechten als Maßstab für “Good Governance”? In: Beate Rudolf (Hrsg.), Frauen und Völkerrecht. Zum Wandel des Völkerrechts durch Frauenrechte und Fraueninteressen. Baden-Baden 2006, S. 243–260
- Religionsfreiheit zwischen Diskriminierungsverbot und Toleranzgebot. In: Matthias Mahlmann/Hubert Rottleuthner (Hrsg.): Ein neuer Kampf der Religionen? Staat, Recht und religiöse Toleranz. Berlin 2006, S. 209–237
- Der völkerrechtliche Rahmen von Gleichbehandlungsrecht. In: Matthias Mahlmann/Beate Rudolf (Hrsg.): Gleichbehandlungsrecht. Handbuch. Baden-Baden 2007, S. 58–86
- Gleichbehandlungsrecht und Öffentliches Recht. In: Matthias Mahlmann/Beate Rudolf (Hrsg.): Gleichbehandlungsrecht. Handbuch. Baden-Baden 2007, S. 186–256
- Ein EU-Rahmenbeschluss über die Rechte des Beschuldigten im Strafverfahren? In: ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik 2007 (4), S. 113–116 (mit Ludmilla Giese)
- Women’s Human Rights under International Human Rights Treaties: Issues of Rape, Domestic Slavery, Abortion and Domestic Violence. In: International Journal of Constitutional Law, 2007, Volume 5, Issue 3, S. 507–525 (mit Andrea Eriksson)
- Menschenrecht Wasser – Herleitung, Inhalt, Bedeutung und Probleme. In: Beate Rudolf (Hrsg.): Menschenrecht Wasser? Frankfurt 2007, S. 15–43
- Zwischen Kooperation und Intervention: Die Durchsetzung von Standards guten Regierens in Räumen begrenzter Staatlichkeit. In: Ursula Lehmkuhl/Thomas Risse (Hrsg.): Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden 2007, S. 331—353
- Joined Case Nos. 2 BvM 1-5/03 & 2 BvM 1-2/06. 60 Neue Juristische Wochenschrift 2610 (2007). In: American Journal of International Law Volume 101, Issue 4, 2007, S. 857–865 (mit Daniel Bodansky/Nina Hüfken)
- Examensklausur Internationales Wirtschafts- und Umweltrecht „Streit am Rio Contaminción“. In: JURA 2008, S. 389–396 (mit Ferry Bühring)
- Diversity Studies und Rechtswissenschaft. In: GPJE Gesellschaft für Politikdidaktik (Hrsg.): Diversity Studies und politische Bildung. Schwalbach/Ts 2008, S. 9–20
- Frauenrechte im Europarecht. In: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW (Hrsg.), Frauen verändern Europa – Europa verändert Frauen, Düsseldorf 2008, S. 25–32
- The Relation of the Right to Development to Existing Substantive Treaty Regimes. In: Stephen P. Marks (Hrsg.): Implementing the Right to Development. The Role of International Law. Genf 2008, S. 105–116. Online verfügbar unter: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung: Implementing the Right to Development (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
- (überarbeitete Version): The Role of International Law. In: OHCHR (Hrsg): Realizing the Right to Development. New York/Genf 2013, S. 445–468 (mit Stephen P. Marks/Koen de Feyter/Nicolas Schrijve)
- Gender und Diversity als rechtliche Kategorien: Verbindungslinien, Konfliktfelder und Perspektiven. In: Sünne Andresen/Mechthild Koreuber/Dorothea Lüdtke (Hrsg.): Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog aktueller Tendenzen der ‚Modernisierung’ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. Wiesbaden 2009, S. 155–173
- Die Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – Eine kaum genutzte Chance. In: Anwaltsblatt 5/2009, S. 313–318 (mit Stefan von Raumer). Online verfügbar unter: JURIS Das Rechtsportal: Die Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
- Der Schutzumfang der Europäischen Menschenrechtskonvention. In: Anwaltsblatt 5/2009, S. 318–323 (mit Stefan von Raumer). Online verfügbar unter: JURIS Das Rechtsportal: Der Schutzumfang der Europäischen Menschenrechtskonvention
- Recht und Rechtswissenschaft im Dialog mit Frauen und Geschlechterstudien – Eine Einführung. In: Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung. Reihe: Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung Band 14/2009, S. 7–14
- Feministische Staatsrechtslehre? In: Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung. Reihe: Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung Band 14/2009, S. 63–95.
- Schwerpunktbereichsklausur Völkerrecht „Die Strafbarkeit des Diktators“. In: JuS 2009, S. 630ff (mit Elisa Hoven)
- Governance without Government? Non-State Actors and International Law. In: American Political Science Association (APSA) Working Papers 2009. Online verfügbar unter: SSRN: Governance Without Government? Non-State Actors and International Law
- Non-State Actors in Areas of Limited Statehood as Addressees of Public International Law Norms on Governance. In: Human Rights and International Legal Discourse Volume 4 No. 1 2010, S. 127–144
- United Nations Committees and Subsidiary Bodies, System of. In: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.): Encyclopedia of Public International Law, Oxford 2011. Online verfügbar unter: Oxford Public International Law: The Max Planck Encyclopedias of International Law
- United Nations Commission on Human Rights/United Nations Human Rights Council. In: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.): Encyclopedia of Public International Law, Oxford 2011. Online verfügbar unter: Oxford Public International Law: The Max Planck Encyclopedias of International Law
- International Legal and Moral Standards of Good Governance in Fragile States. In: Thomas Risse (Hrsg.): Governance without a State? Policies and Politics in Areas of Limited Statehood. New York 2011, S. 199–231 (mit Bernd Ladwig)
- Die neue Europäische Grundrechtsarchitektur. In: Anwaltsblatt 3/2011, S. 153–158: Online verfügbar unter: JURIS Das Rechtsportal: Die neue europäische Grundrechtsarchitektur – Auftrag für Anwälte
- Preamble. In: Marsha A. Freeman/Christine Chinkin/Beate Rudolf (Hrsg.): Convention on the Elimination of Discrimination against Women: A Commentary, Oxford 2012, S. 35–49 (mit Christine Chinkin)
- Article 13 CEDAW. In: Marsha A. Freeman/Christine Chinkin/Beate Rudolf (Hrsg.): Convention on the Elimination of Discrimination against Women: A Commentary. Oxford 2012, S. 335–355
- Gender und Menschenrechte. In: Hamburger Rechtsnotizen 1/2012, S. 1–9
- CEDAW und die Europäische Union. In: Ursula Rust/Joachim Lange (Hrsg.): CEDAW vor dem Zwischenbericht 2011. Handlungsspielräume und -erfordernisse der UN-Frauenrechtskonvention. Loccumer Protokolle 36/11. Rehburg-Loccum 2012, S. 75–92
- Diskriminierung wegen des Geschlechts ist mehr als Ungleichbehandlung. Potentiale der UN-Frauenrechtskonvention in der anwaltlichen Praxis. In: Anwaltsblatt 7/2012, S. 599–601. Online verfügbar unter: JURIS Das Rechtsportal: Diskriminierung wegen des Geschlechts ist mehr als Ungleichbehandlung
- Brighton Revisited – Zur Reform des Europäischen Menschenrechtsschutzsystems. In: Dirk Hanschel/Sebastian Graf Kielmannsegg/Uwe Kischel/Christian Koenig/Ralph Alexander Lorz (Hrsg.): Mensch und Recht. Festschrift für Eibe Riedel zum 70. Geburtstag. Berlin 2013, S. 331–351
- Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt aus menschenrechtlicher Sicht. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 1/2013, S. 2–6. Online verfügbar unter: Nomos eLibrary: djbZ 2013 Heft 1
- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und Nationale Menschenrechtsinstitutionen. In: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Hrsg.): Vom Recht auf Menschenwürde. 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention. Tübingen 2013, S. 133–140
- Bringing Human Rights Home. Zur Rolle nationaler Menschenrechtsinstitutionen. In: Vereinte Nationen Heft 4/2013, S. 99–104
- CEDAW und Resolution 1325 – Völkerrechtliche Maßstäbe für die Förderung der Menschenrechte von Frauen nach Konflikten. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Frauenrechte in Verfassung und Gesetzgebung nach bewaffneten Konflikten. Berlin 2013, S. 20–42. Online verfügbar unter: BMJV: Frauenrechte in Verfassung und Gesetzgebung nach bewaffneten Konflikten
- Menschenrechte und Geschlecht – Eine Diskursgeschichte. In: Ulrike Lembke (Hrsg.): Menschenrechte und Geschlecht. Baden-Baden 2014, S. 24–50
- Kommentierung des Titels IV – Solidarität (Art. 27–38). In: Sven Hölscheidt/Jürgen Meyer (Hrsg.): Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Auflage. Baden-Baden 2014
- Menschenrechtliche Maßstäbe für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. In: STREIT 2/2014, S. 51–60
- Rechte haben – Recht bekommen. Das Menschenrecht auf Zugang zum Recht. Essay Nr. 15. Berlin 2014
- Kinderrechte als Maßstab pädagogischer Beziehungen. In: Annedore Prengel/Ursula Winklhofer (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Leverkusen 2014, S. 21–31
- Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche. Befunde und Empfehlungen für die deutsche Bildungspolitik. Studie. Berlin 2014 (mit Sandra Reitz)
- Die Bedeutung von CEDAW in Deutschland. In: Antje Gothe/Hanna Beate Schöpp-Schilling/Beate Rudolf (Hrsg.): Mit Recht zur Gleichheit. Die Bedeutung des CEDAW-Ausschusses für die Verwirklichung der Menschenrechte von Frauen weltweit. Baden-Baden 2014, S. 25–70 (mit Felicitas Chen)
- Menschenrechtliche Anforderungen an die Hilfen für wohnungslose Frauen. In: wohnungslos Nr. 1/2015, S. 1–6
- Human Rights in Germany – A View from Germany’s National Human Rights Institution. In: International Journal of Legal Information, Volume 44, Issue 1 2016, S. 50–58
- CEDAW - Potenzial für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 2/2017, S. 47–51. Online verfügbar unter: Nomos eLibrary: djbZ 2/2017 Heft 1
- Teilhabe als Menschenrecht – eine grundlegende Betrachtung. In: Elke Diehl (Hrsg.): Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation. Berlin 2017, S. 13–43. Online verfügbar unter: Bundeszentrale für politische Bildung: Teilhabe für alle?! (PDF, 2 MB)
- Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte. In: Rechtswissenschaft 10 Heft 4/2019, S. 525–558 (mit Eric Töpfer)
- Freedom from Violence, Full Access to Resources, Equal Participation, and Empowerment: The Relevance of CEDAW for the Implementation of the SDGs. In: Markus Kaltenborn/Markus Krajewski/Heike Kuhn (Hrsg.): Sustainable Development Goals and Human Rights. Cham 2020. Online verfügbar unter: Springer Link: Sustainable Development Goals and Human Rights Cham
- Der UN-Sicherheitsrat und die Menschenrechte. Fortschritte, Lücken und Grenzen. Analyse. Berlin 2020 (mit Lisa Heemann)
- Corona-Krise: Menschenrechte müssen das politische Handeln leiten. Stellungnahme. Berlin 2020 (mit Michael Windfuhr)
- Die Frauenrechtskonvention (CEDAW) als Bestandteil des deutschen Rechts. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Mit Recht zur Gleichstellung! Berlin 2020, S. 23–28. Online verfügbar unter: BMFSFJ: Mit RECHT zur Gleichstellung!
- Deutsches Institut für Menschenrechte (Germany). In: Sebastian López Escarcena/Manuel Núñez-Poblete/Jan Wouters (Hrsg.): National Human Rights Institutions in Europe and Latin America: An International and Comparative Study. Cambridge im Erscheinen (mit Heiner Bielefeldt/Markus Krajewski/Michael Krennerich)
Urteilsbearbeitungen
- Übersetzung und Bearbeitung des Urteils Joseph Keegan gegen Irland (Urteil des EGMR vom 26. Mai 1994). In: EuGRZ 1995, S. 113—121 und NJW 1995, S. 2153–2155
- Übersetzung und Bearbeitung des Urteils des EGMR im Fall Ronald Ribitsch gegen Österreich (Urteil vom 4. Dezember 1995). In: EuGRZ 1996, S. 504–514
- Übersetzung und Bearbeitung der Urteile des EGMR im Fall Liliane Hentrich gegen Frankreich (Urteile vom 22. September 1994 und vom 3. Juli 1995). In: EuGRZ 1996, S. 593–603
Kleinere Beiträge und Berichte
- Frauenrechtsausschuss. 11. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 5/1992, S. 168–170
- Anti-Folter-Konvention: 6.–9. Tagung des Expertengremiums. In: VEREINTE NATIONEN Heft 1/1993, S. 28–30
- Konvention gegen Apartheid im Sport: 3. Tagung der Kommission: In: VEREINTE NATIONEN Heft 2/1993, S. 57–58
- Frauenrechtsausschuss. 12. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 5/1993, S. 176–177
- Anti-Apartheid-Konvention: 15. Tagung der Dreiergruppe, VEREINTE NATIONEN Heft 5/1993, S. 177–178
- Anti-Folter-Konvention: 10. und 11. Tagung des Expertengremiums. In: VEREINTE NATIONEN Heft 3/1994, S. 104–105
- Die internationalen Übereinkommen zum Schutze der Menschenrechte. In: VEREINTE NATIONEN Heft 3/1994, S. 118–124
- Sozialpakt: 8. und 9. Tagung des Sachverständigenausschusses. In: VEREINTE NATIONEN Heft 4/1994, S. 142–144
- Rechte des Kindes: 4. und 5. Tagung des Ausschusses. In: VEREINTE NATIONEN Heft 4/1994, S. 145–146
- Völkerrechtskommission: 45. und 46. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 5/1994, S. 185–187
- Anti-Folter-Konvention: 12. und 13. Tagung des Ausschusses. In: VEREINTE NATIONEN Heft 1/1995, S. 29–30
- Sozialpakt: 10. und 11. Tagung des Ausschusses. In: VEREINTE NATIONEN Heft 2/1995, S. 70–72
- Rechte des Kindes: 6. und 7. Tagung des Ausschusses. In: VEREINTE NATIONEN Heft 2/1995, S. 72–74
- Frauenrechtsausschuss: 13. und 14. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 3/1995, S. 121–125
- Anti-Apartheid-Konvention: Einstellung der Tätigkeit der Dreiergruppe. In: VEREINTE NATIONEN Heft 3/1995, S. 125
- Rechte des Kindes: 8. bis 10. Tagung des Ausschusses. In: VEREINTE NATIONEN Heft 1/1996, S. 28–30
- Völkerrechtskommission: 47. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 1/1996, S. 31–33
- Sozialpakt: 12. und 13. Tagung des Sachverständigenausschusses. In: VEREINTE NATIONEN Heft 2/1996, S. 63–66
- Anti-Folter-Ausschuss: 14. und 15. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 2/1996, S. 66–67
- Frauenrechtsausschuss: 15. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 3/1996, S. 115–117
- Referendum und Demokratie: Bericht über die Tagung der Hörervereinigung der Internationalen Akademie für Verfassungsrecht in Toulouse. In: DVBl - Deutsches Verwaltungsblatt 1996, S. 980–981
- Menschenrechtskommission: 52. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 6/1996, S. 220–225
- Völkerrechtskommission: 48. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 6/1996, S. 225–227
- Menschenrechts-Unterkommission: 48. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 4/1997, S. 150–152
- Bericht über die Tagung „Gesellschaftsgestaltung unter dem Einfluß von Grund- und Menschenrechten“ in Bielefeld, 4.–5. April 1997. In: DVBl – Deutsches Verwaltungsblatt 1997, S. 1161
- Unterfinanzierte Menschenrechtsarbeit. Menschenrechtskommission: 53. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 6/1998, S. 207–209
- Gestrafftes Programm. Menschenrechts-Unterkommission: 49. und 50. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 1/1999, S. 21–23
- Juristische Ermüdungserscheinungen. Völkerrechtskommission: 49. und 50. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 1/1999, S. 26–27
- Vermeidung von Staatenlosigkeit. Völkerrechtskommission: 51. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 2/2000, S. 72–73
- Vermeidung grenzübergreifender Schäden. Völkerrechtskommission: 52. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 6/2000, S. 212–213
- Meilenstein Staatenverantwortlichkeit. Völkerrechtskommission: 53. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 1/2002, S. 34–35
- Premiere der Völkerrechtlerinnen. Völkerrechtskommission: 54. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 3/2003, S. 91–92
- Themenwechsel. Völkerrechtskommission: 55. Tagung. In: VEREINTE NATIONEN Heft 2/2005, S. 226–227
- Diskussionsbeitrag zum Kolloquium zu Ehren von Karl Doehring „Wandel des Staatsbegriffs“, In: ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Volume 64 2004, S. 675
- Völkerrechtskommission: 56. Tagung. Konzentrierte Arbeit. In: VEREINTE NATIONEN Heft 2/2005, S. 64–65
- Endlich – Ein allgemeines Diskriminierungsverbot in der EMRK. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 1/2005, S. 19–20
- Berichterstatter, Experten, Arbeitsgruppen und Beauftragte der Menschenrechtskommission. Die internationalen Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte. In: VEREINTE NATIONEN Heft 1-2/2006, S. 27–36 (mit Markus Gick)
- International Survey: Contribution on Germany. In: Public Law Spring Issue 2008, S. 156–156
- International Survey: Contribution on Germany. In: Public Law Summer Issue 2008, S. 362–364
- News from the Member States and EEA Countries. Report on Germany. In: European Gender Equality Law Review 1/2008, S. 69–72. Online verfügbar unter: European Commission: European Gender Equality Law Review 2008-1 (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
- National Report Germany. In: European Network of Legal Experts in the Field of Gender Equality (Hrsg.): Legal Approaches to Some Aspects of the Reconciliation of Work, Private and Family Life in Thirty European Countries, Brüssel 2008, S. 68–72. Online verfügbar unter: European Equality Law Network: Legal Approaches to Some Aspects of the Reconciliation of Work, Private and Family Life in Thirty European Countries (PDF, 794 KB, nicht barrierefrei)
- General Report on Gender Equality Law in Germany. In: European Network of Legal Experts in the Field of Gender Equality (Hrsg.): Gender Equality Law in 30 Countries. Brüssel 2008, S. 49–54. Online verfügbar unter: European Commission: Gender Equality Law in 30 European Countries (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
- International Survey: Contribution on Germany. In: Public Law Autumn Issue 2008, S. 569–572
- International Survey: Contribution on Germany. In: Public Law Winter Issue 2008. S. 771–773)
- News from the Member States and EEA Countries. Report on Germany. In: European Gender Equality Law Review 2/2008, S. 54–57. Online verfügbar unter: European Commission: European Gender Equality Law Review 2008-2 (PDF, 1,5 MB, nicht barrierefrei)
- National Report Germany. In: European Network of Legal Experts in the Field of Gender Equality (Hrsg.): Sex-segregated Services. Brüssel: European Commission, S. 34–37. Online verfügbar unter: European Commission: Sex-segregated Services (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
- International Survey: Contribution on Germany. In: Public Law Spring Issue 2008, S. 144–145
- Reports from the Experts of the Member States and EEA Countries. Report of Germany. In: European Network of Legal Experts in the Field of Gender Equality (Hrsg.): The Transposition of Recast Directive 2006/54/EC. Brüssel 2008, S. 37–43. Online verfügbar unter: European Commission: The Transposition of Recast Directive 2006/54/EC (PDF, 662 KB, nicht barrierefrei)
- Das UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 1/2009, S. 1–6. Online verfügbar unter: Nomos eLibrary: djbZ 2009 Heft 1
- Einführende Überlegungen zum Persönlichkeitsrecht in Deutschland und Japan. In: Philip Kunig/Makoto Nagata (Hrsg.): Persönlichkeitsschutz und Eigentumsfreiheit in Japan und Deutschland. Köln 2009, S. 137–139
- News from the Member States and EEA Countries. Report on Germany. In: European Gender Equality Law Review 1/2009, S. 56–60. Online verfügbar unter: European Commission: European Gender Equality Law Review 2009-1 (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
- Report on Germany. In: European Network of Legal Experts in the Field of Gender Equality (Hrsg.): Sex Discrimination in the Access to and Supply of Goods and Services and the Transposition of Directive 2004/113/EC. Brüssel 2009, S. 66–70. Online verfügbar unter: European Commission: Sex Discrimination in the Access to and Supply of Goods and Services and the Transposition of Directive 2004/113/EC (PDF, 196 KB, nicht barrierefrei)
- Report on Multiple Discrimination in Germany. In: European Network of Legal Experts in the Field of Gender Equality (Hrsg.): Multiple Discrimination in the EU. Opportunities for Legal Responses to Intersectional Gender Discrimination? Brüssel 2009, S. 57–60. Online verfügbar unter: European Commission: Multiple Discrimination in EU Law (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
- General Report on Gender Equality Law in Germany. In: European Network of Legal Experts in the Field of Gender Equality (Hrsg.): Gender Equality Law in 30 Countries 2009 update. Brüssel 2009, S. 52–57. Online Verfügbar unter: European Commission: Gender Equality Law in 30 Countries 2009 update (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei)
- Das Recht auf Wasser und Sanitärversorgung: Eine internationale Anerkennung mit Folgen. Standpunkt. In: VEREINTE NATIONEN Heft 5/2010, S. 204
- The German Institute for Human Rights. In: Johannes Eckert/Hans-Peter Zenner (Hrsg.): Human Rights and Science, Nova Acta Leopoldina Bd. 113 Nr. 387 2011, S. 19–24
- Artikel 16 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In: Otto Böhm/Doris Katheder (Hrsg.): Grundkurs Menschenrechte Bd. 3. Würzburg 2013, S. 174–181
- Die Anwaltschaft – Verteidigerin der Menschenrechte. In: Anwaltsblatt 2014, S. 400–401. Online verfügbar unter: JURIS Das Rechtsportal: Die Anwaltschaft – Verteidigerin der Menschenrechte
- Zugang zum Recht. In: Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.): Menschenrechte – Materialien für die Bildungsarbeit. Berlin 2016, S. 45–51
Buchbesprechungen
- Frank Hoffmeister, Menschenrechts- und Demokratieklauseln in den vertraglichen Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft, Berlin 1998. In: ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Volume 60 2000, S. 1112–1115
- Frauenrechte sind Menschenrechte – gleich und doch anders. Rezension von Brita Neuhold/Renate Pirsner/Silvia Ulrich; Frauenrechte – Menschenrechte, Internationale, europarechtliche und innerstaatliche Dimensionen, Innsbruck, Wien, München, 2003. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen und Geschlechterforschung Nr. 13 (2004): Recht
- Frauen auf der Flucht – ohne rechtlichen Schutz? Rezension von Inke Jensen, Frauen im Asyl- und Flüchtlingsrecht, Baden-Baden 2003. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen und Geschlechterforschung Nr. 13 (2004): Recht
- Einführung in das Völkerrecht UND Handbuch der Völkerrechtspraxis des Bundesrepublik Deutschland. Besprechung der Bücher: Hobe, Stephan Hobe/Kimminich, Otto, Einführung in das Völkerrecht. Achte, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen-Basel 2004. In: VEREINTE NATIONEN Heft 4/2004, S. 156–157
- Die Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen durch die Europäische Gemeinschaft. Besprechung des Buches: Osteneck, Kathrin, Die Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen durch die Europäische Gemeinschaft, Berlin/Heidelberg: Springer Verlag 2004. In: VEREINTE NATIONEN Heft 6/2004, S. 227
- Stärkung der Frauenrechte gewürdigt. Buchbesprechung von: Hanna Beate Schöpp-Schilling/Cees Flinterman (Eds.) The Circle of Empowerment. Twenty-five Years of the CEDAW-Committee. In: VEREINTE NATIONEN Heft 5/2008, S. 232–233
- Schutz gegen geschlechtsbezogene Gewalt. Besprechung von: Sarah Elsuni: Geschlechtsbezogene Gewalt und Menschenrechte. Eine geschlechtertheoretische Untersuchung der Konzepte Geschlecht, Gleichheit und Diskriminierung im Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen, Schriften zur Gleichstellung der Frau, Band 33, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011. In: VEREINTE NATIONEN Heft 3/2013, S. 138–139
Sonstiges
- Wie wirkt sich europäisches (Verfassungs-)Recht auf nationales Recht aus? Dargestellt am Beispiel des Gleichstellungsrechts. In: dbb bundesfrauenvertretung (Hrsg.): Chance Europa – Chance für Frauen! Dokumentation zur 3. Frauenpolitischen Fachtagung der dbb bundesfrauenvertretung. 7. Juni 2004. Berlin 2004, S. 43–60. Online verfügbar unter: dbb bundesfrauenvertretung: Chance Europa - Chance für Frauen! (PDF, 749 KB, nicht barrierefrei)
- Rechtliche Aspekte von Antidiskriminierungsarbeit. In: Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Zuwanderung und Integration gestalten - Zukunft gewinnen: Integrationskongress des Deutschen Caritasverbandes 28.–30. September 2004. Umweltforum Berlin - Auferstehungskirche. Freiburg 2004, S. 96–100
- Zweitveröffentlichung in: FORUM GEGEN RASSISMUS Info-Brief Nr. 7/2005, S. 23–25. Online verfügbar unter: Netz gegen Rassismus: Forum gegen Rassismus Info-Brief Nr. 7/2005 (PDF, 337 KB, nicht barrierefrei)
- Bedeutung des Verbots der Altersdiskriminierung – Zulässige Altersunterscheidungen – Ausdehnung auf das allgemeine Zivilrecht. In: DZA Informationssdienst altersfragen Heft 4/2005, S. 10–11
- Europarecht aus Frauensicht. In: djb aktuelle informationen 2007/1, S. 25
- Dr. Hanna Beate Schöpp-Schilling: Lieber gleich-berechtigt als später! In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 2/2009, S. 85. Online verfügbar unter: Nomos eLibrary: djbZ 2009 Heft 2
- Räume begrenzter Staatlichkeit. Regieren in schwachen und zerfallen(d)en Staaten aus der Sicht des Völkerrechts. In: fundiert – Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 1/2009: Räume, S. 80–85. Online verfügbar unter: Freie Universität Berlin: Räume begrenzter Staatlichkeit
- EWLA – Ein unverzichtbares Juristinnen-Netzwerk in Europa. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 4/2009, S. 201–202. Online verfügbar unter: Nomos eLibrary: djbZ 2009 Heft 4
- Trauer um Dr. Hanna Beate Schöpp-Schilling. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 4/2009, S. 206–207. Online verfügbar unter: Nomos eLibrary: djbZ 2009 Heft 4
- Grundgesetz unterm Arm reicht nicht mehr. In: Anwaltsblatt Karriere 1/2010, S. 44. Online verfügbar unter: Anwaltsblatt: Print-Archiv 2010
- Diskriminierungsschutz und Menschenrechte – Grundlagen und Herausforderungen für die Wohlfahrtsarbeit. In: Diakonie Bundesverband (Hrsg.): Diskriminierungsschutz in diakonischen Arbeitsfeldern. Erfahrungen und Perspektiven. Stuttgart 2012, S. 13–17
- Wir sind CEDAW! 30 Jahre UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau – Eine Würdigung. In: Frauenrat: Informationen für die Frau 2012/1, S. 8–11
- Editorial: Inklusion in der Diskussion. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2/2013
- Schlusswort. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Frauenrechte in Verfassung und Gesetzgebung nach bewaffneten Konflikten. Berlin 2013, S. 140–144
- Die UN-„Frauenrechtskonvention“ CEDAW – universeller Maßstab für alle Politikbereiche (Word, 35 KB). Für das Frauenmissionswerk 2013
- Menschenrechte und Existenzminimum. In: Bündnis für ein menschenwürdiges Existenzminimum (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung „Existenzsicherung mit und ohne Erwerbsarbeit“, 2014
- Menschenrechte – Frauenrechte – Recht auf Wohnung und Gesundheit. In: Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen/Beirat „Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Frauen“ (Hrsg): Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit von Frauen – Probleme, Handlungsbedarf für die Politik, Dokumentation des Fachtags vom 03.06.2015, S. 13–23. Online verfügbar unter: Berlin - Stadt der Frauen e. V.: Fachtag Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit von Frauen (PDF, 14,8 MB, nicht barrierefrei)
- „Diskriminierung sät Hass“ (Beate Rudolf im Gespräch mit Caroline Ausserer), 2014. Online verfügbar unter: Heinrich Böll Stiftung: „Diskriminierung sät Hass“
- Die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW – Ein Thema (auch) für die Universität. In: Wissenschaftlerinnen-Rundbrief 1/2015, S. 7–10. Online verfügbar unter: Freie Universität Berlin: Wissenschaftlerinnen-Rundbrief Nr. 1/2015 (PDF, 3,57 MB, nicht barrierefrei)
- Wie Menschenrechtsarbeit Konfliktursachen bekämpfen kann (Blogbeitrag PeaceLab 2016). Online verfügbar unter: PeaceLab: Wie Menschenrechtsarbeit Konfliktursachen bekämpfen kann
- Rede anlässlich der Auszeichnung mit dem Margherita-von-Brentano-Preis der Freien Universität Berlin 2017. Online verfügbar unter: Freie Universität Berlin: Verleihung des Margherita-von-Brentano-Preises 2017
- Politische Partizipation von Migrantinnen* in Deutschland – Eine Perspektive der Menschenrechte. In: DaMigra (Hrsg.): Gleiche Stimme - Gleiche Rechte. Dokumentation der Jahreskonferenz von DaMigra am 09.06.2017 in Berlin, S. 14–19. Online verfügbar unter: DaMigra: Gleiche Stimme - Gleiche Rechte (PDF, 7,65 KB, nicht barrierefrei)
- Einfach und kraftvoll. Die Idee der Menschenrechte. In: Politik & Kultur - Zeitung des Deutschen Kulturrates 6/2018, S. 18: Online verfügbar unter: Deutscher Kulturrat: Politik & Kultur 6/18 (PDF, 7,26 MB, nicht barrierefrei)
- Wie Politik das Recht aushöhlt – Die Würde des Menschen wird verletzt, wenn sie nicht für alle gilt. In: Frankfurter Rundschau (Hrsg.): Du gehörst zu mir – In Gesellschaft leben, Sonderpublikation zum Grundgesetz, Mai 2019
- 40 Jahre CEDAW: Was die UN-Frauenrechtskonvention leisten kann, 2019. Online verfügbar unter: Heinrich Böll Stiftung: 40 Jahre CEDAW
- LSBTI*Q-Menschenrechte und Schule, Vortrag auf dem Fachtag „Schule der Vielfalt“, 05.02.2020. Online verfügbar unter: Schule der Vielfalt: LSBTI*Q-Menschenrechte und Schule (PDF, 889 KB, nicht barrierefrei)