Kinderrechte Entwicklungspolitik ABC der Kinderrechte: B wie Bildungsziele Hauptquelle der Interpretation von UN-Menschenrechtsverträgen sind die Allgemeinen Bemerkungen (General Comments)… Mehr
Kinderrechte Entwicklungspolitik ABC der Kinderrechte: NMRI wie Nationale Menschenrechtsinstitutionen geht es um die Rolle und die Besonderheiten von „Unabhängigen Menschenrechtsinstitutionen für Kinderrechte“. … Mehr
Entwicklungspolitik Kinderrechte ABC der Kinderrechte: M wie Monitoring und S wie Staatenpflicht Monitoring von Menschenrechtsverträgen ist das systematische und regelmäßige Beobachten, ob und wie… Mehr
Kinderrechte Entwicklungspolitik ABC der Kinderrechte: J wie Jugendjustiz Hauptquelle der Interpretation von UN-Menschenrechtsverträgen sind die Allgemeinen Bemerkungen (General Comments)… Mehr
Kinderrechte Entwicklungspolitik ABC der Kinderrechte: E wie Erhebungen mit Kindern Ohne Daten lassen sich Vorhaben in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) nicht planen, ihre Umsetzung… Mehr
Kinderrechte ABC der Kinderrechte: G wie das Recht des Kindes auf Gehör Hauptquelle der Interpretation von UN-Menschenrechtsverträgen sind die Allgemeinen Bemerkungen (General Comments)… Mehr
Kinderrechte Website „Landkarte Kinderrechte in Deutschland“ aktualisiert den Kinderrechten endlich mehr Durchsetzungskraft zu verschaffen“, erklärt Claudia Kittel, Leiterin der… Mehr
Kinderrechte Parallelbericht braucht es eine entschlossene Politik für Kinderrechte, die über eine Aufnahme der Kinderrechte in das… Mehr
Kinderrechte Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland auf dem Prüfstand verändert. Dennoch fehlten immer noch wichtige Strukturen zur effektiven Durchsetzung der Kinderrechte: „Kinderre… Mehr
Kinderrechte Ergänzung zum Parallelbericht der Monitoring-Stelle UN-KRK sich für eine Einhaltung der Kinderrechte Pandemie-Zeiten hätten stark machen können. Diese Erfahrungen gilt es… Mehr