Publikationen

Sie haben 0 Artikel im Warenkorb

Zum Warenkorb
Tipp! Wenn Sie eine Wortgruppe in Anführungszeichen setzen, erhalten Sie nur noch Ergebnisse, in denen die Wörter in der gleichen Form und in der gleichen Reihenfolge wie innerhalb der Anführungszeichen vorkommen.
Analyse/Studie | 04/2023

Schule für alle

Gemeinsame Schule für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen

Deutschland muss das Schul-System für Menschen mit Behinderungen verändern.   In Deutschland gehen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen oft in eine andere Schule als Kinder und Jugendliche ohne Behinderungen. Aber…

Nicht gedruckt erhältlich

Analyse/Studie | 02/2023

Not-Unterkünfte für Menschen ohne Wohnung und die Beachtung von Menschen-Rechten

In diesem Text geht es um Menschen ohne Wohnung. Für diese Menschen gibt es Not-Unterkünfte. Dort kann man kurz leben: Wenn man keine Wohnung hat. Und wenn man deshalb auf der Straße lebt. Oder in kaputten Häusern. Oder bei…

Nicht gedruckt erhältlich

Information | 01/2023

Zwangs-Räumungen sind Verletzungen von Menschen-Rechten

In diesem Text geht es um Zwangs-Räumungen. Das bedeutet: Eine Person muss aus einer Wohnung ausziehen. Zwangs-Räumungen sind immer gegen das Menschen-Recht. Denn Wohnen ist ein Menschen-Recht. Deshalb gibt es sehr strenge…

Nicht gedruckt erhältlich

12/2022

Überprüfung der Aktions-Pläne Inklusion zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention im Bundes-Land Niedersachsen

Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache

Jeder Mensch auf der Welt hat bestimmte Rechte. Zum Beispiel hat jeder Mensch das Recht auf Bildung, also das Recht zu lernen, zum Beispiel in der Schule und im Beruf. Das Recht auf Bildung gehört zu den Menschen-Rechten. Aber…

Nicht gedruckt erhältlich

Information | 11/2022

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen in Deutschland

In diesem Text geht es um das Persönliche Geld für Menschen mit Behinderungen. In schwerer Sprache heißt es: Persönliches Budget. Das Wort Budget wird so ausgesprochen: büd schee. In diesem Text heißt es: Persönliches Geld.…

Nicht gedruckt erhältlich

Position | 11/2022

Menschen mit Behinderungen müssen mit-reden

Ideen für den Berliner Maßnahmen-Plan

Das ist ein Plan für Berlin. Darin steht: Das will Berlin von 2020 bis 2025 machen: Für mehr Inklusion und Teilhabe. In dem Plan geht es um Aufgaben aus der UN-BRK. Das ist ein Vertrag. Er heißt auch UN-Vertrag. Diesen Vertrag…

Nicht gedruckt erhältlich

Handreichung | 08/2022

Bezirks-Beiräte in Berlin

So kann jeder im Bezirk gut mitreden

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein und mitreden können. Die Menschen sollen auch mitreden, wenn Politik und Verwaltung etwas entscheiden. Das nennt man: politische Partizipation.

Nicht gedruckt erhältlich

05/2022

Mehr Schutz vor Gewalt für Menschen mit Behinderungen: Forderungen und Verbesserungs-Vorschläge

Leichte Sprache

Im UN-Vertrag steht: Deutschland muss Menschen mit Behinderungen vor Gewalt schützen. In den letzten Jahren ist viel passiert. Die Regierung hat über Gewalt·schutz geredet. Und die Einrichtungen haben sich mit Gewalt·schutz…

Nicht gedruckt erhältlich

Position | 04/2022

Inklusion in den Schulen von Nordrhein-Westfalen

In Leichter Sprache: Die Landes-Regierung von Nordrhein-Westfalen muss die Schul-Politik verändern: Kinder mit und ohne Behinderungen sollen die gleichen Möglichkeiten beim Lernen haben. Dafür sind inklusive Schulen wichtig. …

Nicht gedruckt erhältlich

Position | 04/2022

So können Menschen mit Behinderungen in Berlin besser unterwegs sein

Ideen für einen Plan, der zur UN-Behindertenrechtskonvention passt

In Leichter Sprache: Menschen mit Behinderungen können in Berlin oft nur schlecht unterwegs sein. Zum Beispiel mit Bus und Bahn. Denn es gibt viele Barrieren. Das soll sich ändern. Dann kommen alle Menschen überall gut…

Nicht gedruckt erhältlich

nach oben