Pressespiegel
Pressespiegel 2023
Februar 2023
23. Februar, wdr.de
AfD-Stiftung: ‚Rassistisches, rechtsextremes Gedankengut‘ (Audio, 09:26 Minuten)
Wdr.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung zielt nach Ansicht von Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte darauf ab, die ‚freiheitliche, rechtsstaatliche Demokratie zu beseitigen‘. Der Gesetzgeber müsse nun schnell tätig werden.“
23. Februar, tagesschau.de
Nach Urteil aus Karlsruhe: Wie rechts ist die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung
Tagesschau.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Der Staat fördert die Arbeit von politischen Stiftungen finanziell. Nur nicht die der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dagegen hatte die AfD geklagt. Doch wie rechts ist die Stiftung?“
15. Februar, dailymail.co.uk
China faces grilling in review of key rights by UN committee
Dailymail.co.uk äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„China came in for a grilling on Wednesday over its human rights record as a two-day hearing opened at the U.N. human rights office, with rights advocates raising issues like relocations from Tibet, COVID-19, reprisals against human rights defenders and a security law that sparked protests in Hong Kong.“
2. Februar, jugendhilfeportal.de
Hessen: Ländermonitoring von Kinder- und Jugendrechten gestartet
Jugendhilfeportal.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Als erstes Bundesland hat Hessen ein Konzept für ein Kinder- und Jugendrechte-Monitoring beim Deutschen Institut für Menschenrechte in Auftrag gegeben. Im Konzept werden Grundlagen, erste Startpunkte und die Arbeitsweise des unabhängigen Ländermonitorings erläutert. Das Monitoring ist für Hessen einer von vielen Schritten zur Umsetzung der UN Kinderrechtskonvention.“
1. Februar, tagesspiegel.de
Fünf Jahre Istanbul-Konvention: Der Mangel an Frauenhaus-Plätzen wird noch lange dramatisch bleiben
Tagesspiegel.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Frauenhäusern in Deutschland fehlt es an Geld und Rechtssicherheit. Dabei hat Deutschland sich zu mehr Schutz für Gewaltopfer verpflichtet. Warum das Problem nicht schnell zu lösen ist.“
Januar 2023
23. Januar, unesco.de
Lange Nacht des Menschenrechtsfilms am 24. Januar in Berlin
Unesco.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Am 10. Dezember – dem Internationalen Tag der Menschenrechte – wurde der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis in verschiedenen Kategorien (Lang-und Kurzfilm, Magazin, Bildung, Hochschule, Non-Professional) verliehen. Daran angelehnt, finden bundesweit Lange Nächte des Menschenrechtsfilms statt.“
20. Januar, youtube.com
Gesundheit inklusive! Wege zu medizinischer Versorgung ohne Barrieren (Video, 25:18 Minuten)
In der Aufzeichnung der Veranstaltung „Gesundheit inklusive! Wege zu medizinischer Versorgung ohne Barrieren“ vom 15.12.2022 spricht Dr. Britta Schlegel über die Herausforderungen und Notwendigkeiten von inklusiver medizinischer Versorgung (ab Minute 18:00).
16. Januar, kobinet-nachrichten.org
Inklusion braucht kooperativen Föderalismus
Kobinet-nachrichten.org äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„‚Inklusion braucht kooperativen Föderalismus‘, darauf weist die Bildungsjournalistin Dr. Brigitte Schumann in einem Gastbeitrag für den bildungsklick hin. ‚Das Deutsche Institut für Menschenrechte bescheinigt der Kultusministerkonferenz in seinem aktuellen Bericht Versagen bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Es macht konkrete Vorschläge, wie die Zuständigkeit des Bundes gestärkt werden kann‘, heißt es in der Einführung des Gastbeitrags.“
13. Januar, bildungsklick.de
Inklusion braucht kooperativen Föderalismus!
Bildungsklick.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Das Deutsche Institut für Menschenrechte bescheinigt der Kultusministerkonferenz in seinem aktuellen Bericht Versagen bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Es macht konkrete Vorschläge, wie die Zuständigkeit des Bundes gestärkt werden kann.“
11. Januar, nd-aktuell.de
„Systemrelevant für die Demokratie“
Nd-aktuell.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Die Bundesregierung will Rassismus entschiedener bekämpfen und dabei die Betroffenen von Rassismus in den Mittelpunkt stellen. Das zumindest verspricht die Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan. Am Mittwoch stellte sie in dieser Funktion, die von der Ampel neu geschaffen wurde, erstmalig einen »Lagebericht Rassismus in Deutschland« vor. “
3. Januar, seniorenpolitik-aktuell.de
Menschenrechtsbericht: Rechte Älterer stärken
Seniorenpolitik-aktuell.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thmea:
„Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat im Dezember 2022 dem Deutschen Bundestag seinen 7. Menschenrechtsbericht übermittelt. Darin befassen sich die Autor*innen auch mit der Situation älterer Menschen und sieht Handlungsbedarf.“
2. Janaur, kobinet-nachrichten.org
Landesteilhabebeirat setzt sich für inklusives Schulsystem ein
Kobinet-nachrichten.org äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Die Verbesserung der schulischen Inklusion und die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes waren Schwerpunkte des rheinland-pfälzischen Landesbeirats zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in seiner vergangenen Sitzung. In seinen Beschlüssen hat der Landesteilhabebeirat Empfehlungen an die rheinland-pfälzische Landesregierung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen formuliert. Unter anderem fordert der Landesteilhabebeirat ein Gesamtkonzept für ein inklusives Schulsystem.“
1. Janaur, rtl.de
Forderung: Konzept für inklusive Schule in Rheinland-Pfalz
Rtl.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Die Vertretungen von Menschen mit Behinderungen fordern zusammen mit kommunalen Spitzenverbänden, Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften ein Gesamtkonzept für ein inklusives Schulsystem in Rheinland-Pfalz. Der Landesteilhabebeirat formulierte Empfehlungen an die Landesregierung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen, wie das Sozialministerium am Freitag mitteilte.“
Dezember 2022
30. Dezember, n-tv:
Forderung: Konzept für inklusive Schule in Rheinland-Pfalz
N-tv.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Die Vertretungen von Menschen mit Behinderungen fordern zusammen mit kommunalen Spitzenverbänden, Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften ein Gesamtkonzept für ein inklusives Schulsystem in Rheinland-Pfalz. Der Landesteilhabebeirat formulierte Empfehlungen an die Landesregierung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen, wie das Sozialministerium am Freitag mitteilte.“
7. Dezember, zdf.de:
Inklusion, Flucht, Klima – Menschenrechte: Wo Deutschland ran muss sowie Update
ZDF.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Sechs Themen, fast 50 Empfehlungen: Das Institut für Menschenrechte sieht für Bund, Länder und Kommunen einigen Handlungsbedarf. Das geht aus dem Menschenrechtsbericht hervor.“
7. Dezember, spiegel.de:
Spiegel.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„In den meisten Bundesländern fehle der politische Wille, kritisiert das Menschenrechtsinstitut den Stand der Inklusion an Schulen. Es fordert: Der Bund solle für weniger Förderschulen sorgen.“
7. Dezember, zeit.de:
Institut: Zu wenig Inklusion an deutschen Schulen
Zeit.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Das Deutsche Menschenrechtsinstitut (DIMR) hat den Bund aufgefordert, für Fortschritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention an deutschen Schulen zu sorgen. Die Bundesregierung könne sich hier nicht auf den Bildungsföderalismus berufen, sondern müsse mit dafür sorgen, dass nicht mehr so viele Kinder und Jugendliche mit Behinderungen an Förderschulen unterrichtet würden.“
7. Dezember, wiwo.de:
Menschenrechtsbericht – Institut: Zu wenig Inklusion an deutschen Schulen
Wirtschaftswoche äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Das Deutsche Menschenrechtsinstitut (DIMR) hat den Bund aufgefordert, für Fortschritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention an deutschen Schulen zu sorgen. Die Bundesregierung könne sich hier nicht auf den Bildungsföderalismus berufen, sondern müsse mit dafür sorgen, dass nicht mehr so viele Kinder und Jugendliche mit Behinderungen an Förderschulen unterrichtet würden.“
7. Dezember, taz.de:
Bericht zu Menschenrechten in Deutschland: Das Problem Förderschule
Taz.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Deutschlands Bildungssystem versagt dabei, Kinder mit Behinderung zu inkludieren. Das deutsche Institut für Menschenrechte fordert Reformen.“
7. Dezember, evangelisch.de:
Institut: Deutsches Schulsystem diskriminiert behinderte Kinder
Evangelisch.de (EPD) äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Menschen mit Behinderungen werden laut einem Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte noch häufig diskriminiert - in der Schule und im Gesundheitswesen. Auch die staatliche Reaktion auf Klimaproteste sei mitunter unangemessen.“
7. Dezember, lto.de:
Legal Tribune Online äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat den siebten Menschenrechtsbericht vorgestellt. Dieses Jahr lag der Fokus auf dem Recht auf inklusive Bildung. Gefordert wird auch eine kind- und jugendgerechtere Justiz.“
7. Dezember, kobinet-nachrichten.org:
Menschenrechtsbericht 2022: Bundeszuständigkeit für inklusive Bildung stärken
Kobinet-nachrichten.org äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Sechs Themen und insgesamt fast 50 Empfehlungen: Menschenrechtlich gibt es für Bund, Länder und Kommunen einiges zu tun. Das belegt der 7. Menschenrechtsbericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte am 7. Dezember veröffentlicht hat. Ein besonderes Augenmerk richtet der diesjährige Bericht auf das Recht auf inklusive Bildung.“
7. Dezember, migazin.de:
Institut für Menschenrechte: Deutsches Schulsystem diskriminiert nichtdeutsche Kinder
Migazin.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Menschen mit Behinderungen und Migranten werden in der Schule noch häufig diskriminiert. Das geht aus dem Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte hervor. Danach hat ein überproportional hoher Anteil der Schüler an Sonderschulen einen ausländischen Pass.“
7. Dezember, news4teachers.de:
News4teachers.de äußerte sich folgendermaßen zu diesem Thema:
„Nach Auffassung des nationalen Menschenrechtsinstituts werden immer noch viel zu viele Kinder und Jugendliche an Förderschulen unterrichtet – es fehle schlicht am politischen Willen, den Regelungen der UN-Behindertenrechtskonvention zu entsprechen. Die Kritik ist durchaus relevant: Das Institut berichtet direkt den Vereinten Nationen.“
Hier finden Sie ausgewählte Berichte über das Deutsche Institut für Menschenrechte sowie Berichte, in denen Instituts-Mitarbeitende zitiert werden.
Hinweis: Es handelt sich um Links auf fremde Websites. Diese Links sind leider nicht immer dauerhaft verfügbar.