Mitte November veröffentlicht das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Online-Publikation, die der Frage nach kinder- und menschenrechtlichen Bezügen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur nachgeht. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen des Workshops vorgestellt.
Neben zwei kurzen Inputs von Expert*innen des Instituts zu den Themen „Kinderrechte“ und „Menschenrechtsbildung“ wird viel Raum für Austausch sowie zum Ausprobieren konkreter Vermittlungsideen sein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen, die beruflich mit jungen Menschen und Kinder- und Jugendliteratur arbeiten, wie. pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen, Bibliothekar*innen oder Literaturvermittler*innen.
Moderation: Anne Hirschfelder, Deutsches Institut für Menschenrechte.
Am Abend des 29.11.2023 findet zum Thema eine Lesung mit Gespräch mit drei Künstlerinnen statt. Zugesagt haben Tayo Awosusi-Onutor, Dayan Kodua und Patricia Thoma. Für diese Veranstaltung melden Sie sich bitte separat unter diesem Link an.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Hinweis: Die Plätze dieser Veranstaltung sind bereits belegt. Sie können sich aber noch zu der oben genannten Lesung mit Gespräch anmelden.
Barrierefreiheit:
Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie besondere Unterstützung benötigen. Angemessene, mit der Veranstaltung verbundene Vorkehrungen treffen wir gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie. Wir freuen uns über Ihre Mitteilung bis zum 13.11.2023 an bib-info(at)dimr.de.