Publikationen

Stellungnahme

Grund- und menschenrechtliche Bewertung von § 22 Abs. 1 a Bundespolizeigesetz

Amicus-Curiae-Stellungnahme im Verfahren vor dem OVG Rheinland-Pfalz

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz verhandelt heute über einen Fall, in dem die Kläger geltend gemacht haben, von der Bundespolizei im Rahmen einer anlasslosen Personenkontrolle rassistisch diskriminiert worden zu sein. Das Institut hat in diesem Verfahren (Aktenzeichen 7 A 11108/14.OVG) eine sogenannte Amicus-curiae-Stellungnahme abgegeben, da der zu entscheidende Einzelfall von grundlegender Bedeutung für den Schutz der Grund- und Menschenrechte in Deutschland ist. Das Verfahren vor dem OVG findet statt, weil die Bundespolizei Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz eingelegt hat.

Die Stellungnahme des Instituts will verdeutlichen, dass § 22 Abs. 1 a BPolG, der in dem Fall von der Bundespolizei als Entscheidungsgrundlage herangezogen worden ist, zahlreiche Fragen aufwirft, die für den Schutz der Grund- und Menschenrechte in Deutschland von grundsätzlicher Bedeutung sind. Insbesondere verstößt § 22 Abs. 1 a des BPolG gegen das Verbot rassistischer Diskriminierung aus Artikel 3 Abs. 3 Grundgesetz und europäischen und internationalen Menschenrechtsverträgen: Die Norm ist darauf angelegt, dass die Bundespolizisten anhand von Pauschalverdächtigungen selektive und rassistische Personenkontrollen vornehmen.

Nicht gedruckt erhältlich

Als PDF herunterladen
Nicht barrierefrei

Autor*in: Dr. Hendrik Cremer
Themen: Rassistische Diskriminierung
Herausgeber*in: Deutsches Institut für Menschenrechte

Größe: (PDF, 377 KB)
Seiten: 35
Erschienen: 07/2015

Mehr zu diesem Thema

Zum Seitenanfang springen