Betreuungsrechtliche Praxis : Zeitschrift für soziale Arbeit, gutachterliche Tätigkeit und Rechtsanwendung in der Betreuung ; BtPrax
Auswahl aus Heft 6/2020
Jana Offergeld/Anneke Arlabosse: Redet mit uns … und informiert uns! Die Perspektiven von Menschen mit rechtlicher Betreuung auf das Betreuungswesen und die aktuelle Gesetzesreform, S. 203-207
Ottje Bunjes: Hamburger Melange – Zur gegenwärtigen Situation von jungen Erwachsenen innerhalb von multiplen Problemkonstellationen im Betreuungswesen – Aktuelle Fallzahlen und Forschungsergebnisse, S. 208-212
Lamiss Khakzadeh: Die Rolle der Verfassungsgerichte bei der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare / Rechtsvergleichende Betrachtungen aus Anlass eines Urteils des Staatsgerichtshofs des Fürstentums Liechtenstein, S. 670-675
Das Jugendamt : JAmt ; Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht
Auswahl aus Heft 12/2020
Schwerpunktthema: Internationales Familienrecht
Aufsätze
Brigitta Goldberg/Christof Radewagen: Die geplanten Änderungen des § 4 KKG durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) – Ein Bärendienst für den Kinderschutz?!, S. 622-628
Heinz Müller/Carolin Bahm/Laura de Paz Martínez: Wie hat der Kinderschutz in Rheinland-Pfalz in Zeiten von Corona funktioniert? Ergebnisse zu den Verdachtsmeldungen zu Kindeswohlgefährdungen gem. § 8a SGB VIII bei den rheinland-pfälzischen Jugendämtern von Januar bis September 2020, S. 629-636
Isabell Hensel/Veronika Springmann/Petra Sußner: Geschlechtergerechtigkeit als kollektive Praxis: Geschichte – Gegenwart – Utopie, S. 425-431
Judith Höllmann: Recht und Geschlecht in Treffen für selbständige Frauen* – Wenn die Kollektivierung von Rechtswissen zu einer Ressource für Gleichstellung wird, S. 432-444
Maja Apelt/Henrik Dosdall/Ray Trautwein: Wie das Recht in die Organisation kommt – Die Akteur*innen des Antidiskriminierungsrechts in männlich geprägten Organisationen, S. 445-456
Alik Mazukatow/Beate Binder: Imagination und Recht. Rechtsbezogene Wissenspraktiken aus geschlechtertheoretischer Perspektive, S. 457-467
Adrian Lehne: HIV/AIDS, Kondome und das Recht auf sichere Sexualität, S. 468-474
Sabine Hark: Mit dem Virus leben. Über Gemeinschaft, das Subjekt und das Recht der Enteigneten, S. 475-480
Eva Kocher: Recht oder Nicht-Recht: Eine Wahl zwischen Gleichheit und Freiheit? Zum Stand der feministischen Rechtstheorie, S. 481-494
Aufsätze
Andreas Engelmann: Recht als institutionelles Projekt. Zur Institution und Interpretation des Rechts, S. 500-512
Romy Klimke: „Du sollst mit Schmerzen Kinder gebären“ – Obstetrische Gewalt in deutschen Kreißsälen, S. 513–528
Doris Liebscher: Clans statt Rassen – Modernisierungen des Rassismus als Herausforderungen für das Recht, S. 529–542
Susanne Baer: Gleichheit im 21. Jahrhundert. Zum 10. Geburtstag der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte am 13. Dezember 2019, S. 543–554
Brianne McGonigle Leyh: Imperatives of the Present: Black Lives Matter and the politics of memory and memorialization, S. 239-245
Articles
Claire Loven: ‘‘Verticalised’’ cases before the European Court of Human Rights unravelled: An analysis of their characteristics and the Court’s approach to them, S. 246-263
Emre Turkut/Sabina Garahan: The ‘reasonable suspicion’ test of Turkey’s post-coup emergency rule under the European Convention on Human Rights, S. 264-182
Marcin Szwed: The notion of ‘a person of unsound mind’ under Article 5 § 1(e) of the European Convention on Human Rights, S. 283-301
Lecture
Nani Jansen Reventlow: Sim Peter Baehr Lecture: Ensuring human rights for all in the digital age, S. 302-311
Vorgänge : Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
Auswahl aus Heft 2/2020
Thema: 30 Jahre - wieder vereint?
Ernst-Wolfgang Böckenförde: Rechtsstaat oder Unrechtsstaat? War die DDR ein Unrechtsstaat?, S. 29-31
Inga Markovits: Diener zweier Herren. DDR-Juristen zwischen Recht und Macht, S. 53-59
Hintergrund
Daniela Dahn: Forderungen an die Politik nach Hanau, Was Politik und Behörden nach den rechtsextremistischen Morden dringend tun müssen, S. 95-98
Hartmut Aden/Clemens Arzt/Jan Fährmann: Gefährdete Freiheitsrechte in Krisenzeiten – Lehren aus der COVID-19-Pandemie, S. 99-111
Martin Kutscha: Der Streit um die Versammlungsfreiheit von „Corona-Leugnern“, S. 113-116
Mathias Hong: Corona-Triage: Das Verbot hoheitlicher Maximierung geretteter Lebensjahre (statt geretteter Menschenleben) als Menschenwürdekern der Schutzpflicht für das Leben, S. 117-124
Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR)
Auswahl aus Heft 11-12/2020
Abhandlungen
Uwe Berlit: Neuere Rechtsprechung zum Staatsangehörigkeitsrecht, S. 407-414
Christian F. Majer/Arne Pautsch: „Positive Diskriminierung“ – Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von „Migrantenquoten“ und Bevorzugung wegen Migrationshintergrundes beim Zugang zum öffentlichen Dienst, S. 414-418
Die Inhaltsverzeichnisse aktueller Zeitschriftenhefte in der Bibliothek
Zeitschrifteninhaltsdienst vom 05.01.2021
Behindertenrecht : Fachzeitschrift für Fragen der Rehabilitation und Inklusion
Auswahl aus Heft 7/2020
Christian Weber/Heiko Jarosch: Der Arbeits- und Gesundheitsschutz von Menschen mit (Schwer-)Behinderungen in Pandemie-Zeiten, S. 177-182
Europäische Grundrechte-Zeitschrift : EuGRZ
Auswahl aus Heft 20-21/2020
Aufsätze
Julia Hänni: Menschenrechtlicher Schutz in der Klimakrise – Das Leiturteil Urgenda, S. 616-633
Forum Jugendhilfe : AGJ-Mitteilungen
Heft 3/2020
Im Fokus: EU-Ratspräsidentschaft
Andreas Thimmel: Die Bedeutung der EU-Ratspräsidentschaft für die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, S. 4-8
Frederike Hofmann-van de Poll/Andreas Rottach: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und die Europäische Jugendpolitik, S. 9-17
Tobias Köck/Marius Schlageter: Junge Menschen setzen auf eine starke europäische Demokratie, S. 18-24
Rojda Kaya/Linda Stein: Strukturierter Dialog versus Jugenddialog – was hat sich verändert?, S. 25-30
Manfred von Hebel: (K)Eine Ratsempfehlung zur Mobilität junger Freiwilliger und zur grenzüberschreitenden Solidarität, S. 31-38
Hans-Georg Wicke/Barbara Schmidt dos Santos/Elke Führer: Youth Work in Europa gemeinsam weiterentwickeln: Neue Gestaltungschancen durch den strategischen Rahmen der European Youth Work Agenda, S. 39-44
Annika Dahrendorf: Die European Youth Work Agenda für Deutschland: Erwartungen und Anforderungen von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, S. 45-49
Réka Tunyogi/Karin Böllert/Luise Pfütze: 50 Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Was ist drin für die Kinderrechte?, S. 50-53
Weitere Themen
Sandra Scheeres: Beteiligung und Demokratiebildung: Berlin setzt mit seinem neuen Jugendförder- und Beteiligungsgesetz bundesweit Maßstäbe, S. 54-63
Mattia Pinto: Historical trends of human rights gone criminal, S. 729-761
Suzanne Egan: Transforming the UN human rights treaty system: A realistic appraisal, S. 762-789
Jessika Eichler: "Migrating Recognition" or "Constitutionalism Reversed": Relating Andean plurinational constitutionalism and European integration politics, S. 790-816
W. Kathy Tannous/Alicia Gaffney: Charles H. Malik and religious freedom: The influence of biography on Malik's contributions to the drafting of the Universal Declaration of Human Rights, S. 817-834
Aoife Daly/Catherine O' Sullivan: Sexuality education and international standards: Insisting upon children's rights, S. 835-858
Lorenza B. Fontana: The contentious politics of labor rights as human rights: Lessons from the implementation of domestic workers rights in the Philippines, S. 859-877
Mark S. Berlin: Revising the "Hibernation" narrative: Technocratic legal experts and the Cold War origins of the "Justice Cascade", S. 878-901
Wade M. Cole/Gaëlle Perrier: Is religion really the enemy of human rights? A reply to Cingranelli and Kalmick, S. 902-932
David L. Cingranelli/Carl Kalmick: Yes, societal religiosity and muslim governments threaten human rights, S. 933-958
Benyam Dawit Mezmur: The African Children’s Charter @ 30: A distinction without a difference?, S. 693-714
Clarie Breen/Jenny Krutzinna/Katre Luhamaa: Family life for children in state care: An analysis of the European Court of Human Rights’ reasoning on adoption without consent, S. 715–747
Seamus Byrne: Reclaiming progressive realisation: A children’s rights analysis, S. 748–777
Koldo Casla: School bullying among peers, human rights and the state’s duty to protect: The case of Spain, S. 778–804
Alison MacKenzie/Christine Bower/Mohammed Owaineh: Barriers to effective, equitable and quality education. A rights-based, participatory research assessment of inclusion of children with disabilities in Palestine, S. 805–832
Simone van der Hof/E. Lievens/I. Milkaite: The child’s right to protection against economic exploitation in the digital world, S. 833–859
Lara Walker: Child support and the government’s children’s socio-economic rights obligations, S. 860–893
Guadalupe Francia/Silvia Edling: Unaccompanied Afghan minors’ rights when restrictive transnational migration policies are in force – The case of Sweden, S. 894–924
Ingi Iusmen: Whose children? Protecting unaccompanied migrant children in Europe: A case of diffused responsibility?, S. 925–949
Special issue: Human rights and economic policy reform
Articles
Aoife Nolan/Juan Pablo Bohoslavsky: Human rights and economic policy reforms, S. 1247-1267
Allison Corkery/Gilad Isaacs: Human rights impact assessments and the politics of evidence in economic policymaking, S. 1268-1289
Matthias Goldmann: Human rights and democracy in economic policy reform: The European COVID-19 response under scrutiny, S. 1290-1310
Gillian MacNaughton: Economic inequality and human rights impact assessments of economic reforms, S. 1311-1332
Simon Hoffman: Ex ante children’s rights impact assessment of economic policy, S. 1333-1352
Abby Kendrick: Economic policy and women’s human rights: A critical political economy perspective, S. 1353-1369
Olivier De Schutter/Nicholas J. Lusiani/Sergio Chaparro: Re-righting the international tax rules: Operationalising human rights in the struggle to tax multinational companies, S. 1370-1399
Juan Pablo Bohoslavsky: Guiding principles on human rights impacts assessments of economic policy reforms, S. 1400-1428
Kurt Mills/Rodger A. Payne: America First and the human rights regime, S. 399-424
Kelebogile Zvobgo/Benjamin A. T. Graham: The World Bank as an enforcer of human rights, S. 425-448
Joel E. Oestreich: Headwinds and tailwinds to the rights-based approach to development: A regime theory perspective, S. 449-463
Sabrina Kozikis/Inga T. Winkler: The paradox of framing water as a human right in the United States: An analysis of power and resistance, S. 464-483
Frédéric Krumbein: Rainbow Island: Taiwan’s struggle for marriage equality, S. 484-500
Kei Nishiyama: Between protection and participation: Rethinking children’s rights to participate in protests on streets, online spaces, and schools, S. 501-517
Lloyd T. Chigowe: Allies or foes? A review of the relationship between the International Criminal Court and the United Nations Security Council, S. 403-425
Laura Íñigo Álvarez: The obligation to provide reparations by armed groups: A norm under customary international law?, S. 427-452
Antje Welke: Besser als erwartet: Entwurf eines neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, S. 159
Lilian Krohn-Aicher: Neuregelung der Intensivpflege - ein umstrittenes Gesetz tritt in Kraft, S. 160-161
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe : ZJJ
Auswahl aus Heft 4/2020
Kriminologie
A. Schmoll/D. Willems: Viktimisierung und Jugenddelinquenz – Ergebnisse einer Sekundäranalyse qualitativer Interviews mit gewaltauffälligen Jugendlichen, S. 332-337
Jugendstrafrecht
U. Eisenberg: Tötungsversuch eines 19-Jährigen – Tatmotiv Familienehre?, S. 338-343
T. Preuß: Die Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters auf 12 Jahre - Notwendige Präventions- und Repressionsmaßnahme oder politischer Reflex, S. 348-358
E. Matt: Online Radikalisierung: Bedingungen des Beginns, S. 359-364
Jugendhilfe
G. Voigts: Gestalten in der Corona-Krise - Offene Kinder- und Jugendarbeit in geschlossenen Zeiten, S. 382-386
Themenheft: Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter: Perspektiven auf Übergänge in Arbeit
Editorial
Kristina Seidelsohn/Kristina Seidelsohn/Thomas Verlage: Übergänge Geflüchteter in Erwerbsarbeit. Akteure, soziale Prozesse und Perspektiven – Eine Einführung, S. 161-180
Wissenschaftliche Aufsätze
Tobias Scheu/Julia Schmidtke/Jürgen Volkert: »Ich brauche gute Arbeit. Nicht einfach Arbeit, aber gute Arbeit« Bedeutung, Hürden und Einflussfaktoren der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter aus Sicht von Geflüchteten und Jobcentern, S. 181-212
Monika Gonser: Betriebliche Integration von Geflüchteten: Handlungsperspektiven und soziales Innovationspotential, S. 213-243
Kristina Seidelsohn/Thomas Verlage/Uwe Flick: Heute Flüchtling – morgen Prekariat? Zu Kapitaleinsatz und Teilhabeeffekten von Geflüchteten aus Eritrea und Syrien beim Übergang in Arbeit, S. 244–277
Behindertenpädagogik : Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Auswahl aus Heft 4/2020
Peter Rödler: Totale Institution. Die Renaissance der geschlossenen Unterbringung im Zuge der Corona Pandemie?, S. 345-358
Daniel Bergelt/Nico Leonhardt: Arbeit aus Subjektperspektive. Auswertung qualitativer Daten im Kontext partizipativer Forschung, S. 404-418
Ulrich Niehoff: Disability Studies und Capability Approach. Zwei Diskurse mit emanzipatorischem Potenzial, die mehr Aufmerksamkeit verdienen, S. 419-425
DJI-Impulse : das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts
Auswahl aus Heft 2/2020
Thema: Im Krisenmodus: Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert – eine Zwischenbilanz
Schwerpunkt
Susanne Kuger/Thomas Rauschenbach: Im Griff der Pandemie. Die Eindämmung des Coronavirus verlangt nicht nur Familien viel ab. Auch Kitas und Schulen müssen sich oft komplett neu organisieren, S. 4-9
Ein Interview mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey: „Schul- und Kita-Schließungen sind das letzte Mittel bei der Pandemiebekämpfung“. Wie die Bundesfamilienministerin Kinder, Jugendliche und Eltern in der Corona-Krise unterstützen möchte, S. 12-17
Ein Pro & Contra mit dem Virologen Ralf Bartenschlager und dem Kinder- und Jugendarzt Thomas Fischbach: Waren die Einschränkungen für Kinder und Jugendliche in der ersten Phase der Corona-Krise angemessen?, S. 34-35
Projektgruppe Jugendhilfe und sozialer Wandel: Corona erschwert Kinder- und Jugendhilfe. Eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten, mangelnde Ausstattung und Unsicherheit: Vor welchen Herausforderungen Jugendämter während des Lockdowns standen, S. 41-45
Jens Pothmann/Thomas Mühlmann: Kinderschutz während der Pandemie. Studien zeigen, dass sich die Zahl der bearbeiteten Kinderschutzfälle zwar bislang nicht erhöhte. Doch es gibt Hinweise auf unerkannte Gewalt, S. 46-50
Christina Boll: Zurück in alte Rollen? Die Geschlechtergerechtigkeit hat seit Beginn der Pandemie gelitten. Doch unter bestimmten Bedingungen könnten Frauen sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen, S. 51-55
Themen
Radikalisierung und Religion. Warum Religion für die pädagogische Präventions- und Deradikalisierungsarbeit ein hilfreicher Anknüpfungspunkt sein kann, S. 59-61
Thiago Dias Oliva: Content moderation technologies: Applying human rights standards to protect freedom of expression, S. 607-640
Arianne Griffith/Lise Smit/Robert McCorquodale: Responsible business conduct and state laws: Addressing human rights conflicts, S. 641-673
Marija Jovanovic: The essence of slavery: Exploitation in human rights law, S. 674-703
Daniel Wei Liang Wang: Priority-setting and the right to health: Synergies and tensions on the path to universal health coverage, S. 704-724
Jean-Baptiste Farcy: Equality in immigration law: An impossible quest?, S. 725-744
Milka Sormunen: Understanding the best interests of the child as a procedural obligation: The example of the European Court of Human Rights, S. 745-768
Stuart Wallace: Derogations from the European Convention on Human Rights: The case for reform, S. 769-796
Short Articles and recent developments
John Eekelaar: The law, gender and truth, S. 797–809
Gustavo Minervini: The principle of legality and the crime of genocide: Drelingas v Lithuania, S. 810-828
Informationsbrief Ausländerrecht
Auswahl aus Heft 11-12/2020
Fachaufsätze
Rolf Gutmann: Kinderehen vor Gericht, S. 417-418
Newsletter Menschenrechte (NLMR)
Auswahl aus Heft 5/2020
Roman Friedrich: Corona und Grundrechte: Status Quo in Österreich, S. 321-328
Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ)
Auswahl aus Heft 3/2020
Thema: Europa? – Europa!
Nora Wienfort: Die Europäische Union: Vorreiterin für ein progressives Gleichstellungsrecht?, S. 105-107
Ulrike Lembke/Farnaz Nasiriamini: Europäisches Antidiskriminierungsrecht in Deutschland: Gleichstellung der Geschlechter beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen, S. 110-112
Anne Pertsch/Farnaz Nasiriamini: Geschlechtsspezifische Gewalt im Asylverfahren, S. 112-114
Leokadia Melchior/Kristina Schönfeldt:Die Istanbul-Konvention: Ratifikation durch die Europäische Union und mögliche Handlungsalternativen, S. 114-116
Berichte und Stellungnahmen
Birgit Schweikert: Die Impulse von Ursula Nelles zum Recht auf ein gewaltfreies Leben von Frauen, S. 123-126
Sabine Gless: „Smart“ im Kampf gegen Gewalt an Frauen – neue Möglichkeiten durch Digitalisierung, S. 127-131
Petra Velten: Gewalt gegen Frauen im Zeitalter der Digitalisierung, S. 132-137
Dagmar Oberlies: Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung – das beängstigende Phänomen der Gruppenvergewaltigung, S. 137-140
Leonie Steinl: Die Istanbul-Konvention als Determinante des deutschen Strafrechts: Völkerrechtliche Auswirkungen auf Sexualdelikte und Trennungstötungen, S. 140-142