Mit unserem Zeitschrifteninhaltsdienst informieren wir Sie über aktuelle menschenrechtlich relevante Zeitschriftenartikel aus unserem Bestand. Sofern die Zeitschrift, Artikel oder Inhaltsverzeichnisse online eingesehen werden können, ist ein Link hinterlegt. Der Printbestand ist in der Institutsbibliothek vor Ort verfügbar.
Zeitschrifteninhaltsdienst vom 01.08.2022
Asylmagazin: Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht
Auswahl aus Heft 7-8/2022 Beiträge
Benjamin Scholz / David Werdermann: Wohnung zweiter Klasse? Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung in Flüchtlingsunterkünften, S. 235-241
Anne Pertsch: Rechtsbehelfe bei Dublin-Familienzusammenführung. EuGH-Generalanwalt zu den subjektiven Rechten von unbegleiteten Minderjährigen, S. 242-246
nur Printbestand
Blätter für deutsche und internationale Politik
Auswahl aus Heft 8/2022 Kommentare
Jonas Wipfler: Raus aus der Grauzone: Für eine humane Migrationspolitik der EU, S. 21-24
Analysen und Alternativen
Philipp Lepenies: Verzicht als erste Bürgerpflicht: Gegen die Politik des Laissez-faire, S. 61-68
Siri Hustvedt: Der weibliche Körper als Staatseigentum, S. 85-92
Peter Laudenbach: »Die Entsiffung des Kulturbetriebs«. Der rechte Angriff auf Kunst und Medien, S. 103-110
Auswahl aus Heft 1/2022 Schwerpunkt: Vor der Tür. Intersektionale Dimensionen von Armut und Ausbeutung
Brigitte Bargetz / Jana Günther: Armut als Baustelle: Intersektional feministische Interventionen. Einleitung, S. 9-33
Hannah-Maria Eberle: Kapitalistische Strukturlogiken in der neuen Mitleidsökonomie, S. 48-63
Christopher Wimmer: Existenzielle Bedrohung und Entwürdigung. Armut, Gewalt und Wohnungslosigkeit im Alltag marginalisierter Frauen, S. 63-77
Forum
Friederike Beier: Kinder, Küche, COVID – materialistisch-feministische staatstheoretische Perspektiven auf die Regierung von Care-Arbeit in der Pandemie, S. 87-95
Brigitte Temel: Best Practice: Gewaltschutz im Zeichen von COVID-19, S. 95-103
Tagespolitik
Sarah Classen: Debatten um Schwangerschaftsabbruch. Der Kampf um reproduktive Rechte dauert an, S. 114-118
Gabriele Wilde: Mit allen Folgen für die demokratische Gesellschaft: Gender-Narrative im AfD-Wahlprogramm 2021, S. 119-123
Humanitäres Völkerrecht: Journal of International Law of Peace and Armed Conflict
Auswahl aus Heft 1-2/2022 Themenschwerpunkt: Nichtstaatliche Akteure Beiträge
Peter Biesenbach: Der Beitrag der nordrhein-westfälischen Justiz bei der Verbreitung des humanitären Völkerrechts, S. 7-13
Artikel
Christin Marie Bücher: Human rights due diligence during the COVID-19 pandemic, S. 50-62
Aaron Dumont: Ecocide: A new hope to save the environment or just another dead loss?, S. 63-76
Viktoria Wollenberg: Das Verbot der Aushungerung im bewaffneten Konflikt: Gestärkt oder geschwächt durch die Einfügung des Artikels 8 (2) (e) (xix) IStGH-Statut, S. 94-111
Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge: NDV
Auswahl aus Heft 7/2022 Aus dem deutschen Verein
Britta Spilker: Die Strategie der Europäischen Union für die Rechte von Menschen mit Behinderung 2021-2030, S. 357-364
nur Printbestand
Wohnungslos: Aktuelles aus Theorie und Praxis zur Armut und Wohnungslosigkeit
Auswahl aus Heft 2/2022
Falk Roscher: Die Paragraphen 67 ff. Sozialgesetzbuch XII - mehr als ein Rechtsanspruch im Wohnungsnotfall!, S. 38-41.
nur Printbestand
Zeitschrift für Menschenrechte (Zfmr)
Heft 1/2022
Thema: Die Menschenrechte des Kindes
Johannes Giesinger: Kinder, Rechte und Autonomie, S. 10-27
Stefan Weyers: Zwischen Schutz und Partizipation, Achtung und Eugenik. Historische Konzeptionen kindlicher Rechte bei Kate Wiggin, Ellen Key, Eglantyne Jebb und Janusz Korczak, S. 28-48
Wulf Kellerwessel: Das Recht der Kinder auf Religionsfreiheit – im Kontext der Rechte von Erziehungsberechtigten und staatlichen Pflichten, S. 50-65
Olga Rollmann: „Ich glaube, jeder hat sich schon mal gedemütigt gefühlt, aber es war nie etwas so Großes“ – Verletzungen der Menschenwürde in den Erfahrungswelten Jugendlicher, S. 66-86
Cornelia Jonas / Torsten Krause: Kinderrechte in der digitalen Welt gewährleisten, S. 88-105
Andrea Schapper: Kinderrechte im Kontext von Klimawandel, Klimakrise und Klimapolitik, S. 106-126
Jonas Schubert: Ein Update für die UN-Kinderrechtskonvention? Kinderrechtliche Ansätze für die Auseinandersetzung mit der globalen Umweltkrise, S. 127-159
Donald Riznik: Kindersoldaten im Visier des Völkerrechts, S. 160-173
Aus aller Welt
Stephan Gerbig / Michael Krennerich: Kinderrechte und Schule in Europa – aus Sicht der Menschenrechtsvertragsorgane der Vereinten Nationen, S. 174-201
Forum
Heiner Bielefeldt: Schieflagen und Ausblendungen. Eine Antwort auf Wulf Kellerwessel, S. 202-206
Cornelius Trendelenburg: Kinderrechte im Grundgesetz – leere Symbolik, radikaler Umbruch, tertium non datur?, S. 207-218
Profile
Caroline Ausserer / Inga Jahn / Klaus Jetz / Ingrid Wenzl: „Es ist ein täglicher Kampf“ – Portraits von LSBTI, S. 219-235
Mirjana Zipperle u.a.: Kinder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Nutzungsweisen und Perspektiven aus Sicht der Adressatinnen und Adressaten, S. 301-307
Larissa von Schwanenflügel u.a.: Die sechs A und das O der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, S. 308-315
Peter-Ulrich Wendt: „… ist Corona natürlich ein Mistding!“ Beobachtungen zur offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit unter pandemischen Bedingungen (I), S. 325-333
Albert Scherr / Benedikt Sturzenhecker: Bildung, Offene Jugendarbeit, Sozialpädagogik. Eine Replik auf Werner Lindner, S. 334-341
Anna Lena Rademaker: Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe, S. 4-12
Christa Frenzel: Lehren aus der Pandemie: Empfehlungen zur Gesundheitsförderung - nicht nur für die Kinder und Jugendhilfe, S. 13-20
Jörg Freese: Kinder- und Jugendmedizin in den Gesundheitsämtern an der Schnittstelle zur Kinder- und Jugendhilfe, S. 21-23
Der Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfe und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen: Zwischenruf des Beirats der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH zur Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, S. 24-25
Stephanie Bremstahler / Till Hoffmann / Erik Schäffer: Politisch strukturelle Verankerung als Erfolgsfaktor der Frühen Hilfe, S. 26-30
Renate Schepker: Herausforderungen der Pandemie für Kinder und Jugendliche und ihre Familien, S. 31-36
Susanne Borkowski / Raimund Geene: Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen, S. 37-43
Angelina Bänsch / Sandra Anders: GUT DRAUF - qualifizierte Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, S. 44-48
Weitere Themen
Angela Smessaert: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestalten: Der Prozess kommt in Fahrt, S. 49-55
nur Printbestand
Internationale Politik (IP)
Auswahl aus Heft 4/2022 Thema: Kiews Kampf, Europas Pflicht
Unterm Radar
Bettina Rühl: Kongo, ein blutiger Albtraum, S. 12-14
Titelthema
Daniela Schwarzer: Demaskiert in einer neuen Welt, S. 18-24
Interview mit Jaroslav Kurfürst: „Die Ukraine ist eine der wichtigsten Prioritäten“, S. 25-30
Hanns W. Maull: Europäische Sicherheitsordnung, S. 31-36
Steffen Angenendt / David Kipp / Anne Koch: Zeitenwende in der Asyl- und Migrationspolitik?, S. 37-41
Andreas Wittkowsky: Leuchtendes europäisches Signal für finstere Zeiten, S. 50-51
Guido Steinberg: Nahöstliche Instabilitäten, S. 52-57
Internationale Politik. Weltspiegel
Christian Mölling: Keine Gewalt ist keine Lösung, S. 71-76
Silvia Stöber: Die Seuche der Desinformation, S. 77-81
Carsten Wieland: Putins Blutspur von Syrien in die Ukraine, S. 86-89
Martin Kipping: Klimaschutz als Kollateralschaden?, S. 90-94
Heike Vesper: Eine Dekade für den Meeresschutz, S. 95-99
Essay
Heinrich August Wikler: Die Legende von der versäumten Chance, S. 106-113
Heft 2/2022 Special Issue: Human rights on the edge: The future of international human rights law & practice Contents Human rights on the edge: Foreword
Alison Brysk: The future of human rights: A research agenda, S. 117
Introduction
Tricia Redeker Hepner / Heather Smith-Cannoy: Introduction to human rights on the edge: The future of international human rights law and practice, S. 118-122
Articles
Suparna Chaudhry / Andrew Heiss: NGO repression as a predictor of worsening human rights abuses, S. 123-140
Kamari Maxine Clarke: New frontiers in international human rights: Actionable nonactionables and the (non)performance of perpetual becoming, S. 141-157
Sarbani Sharma: Epistemes of human rights in Kashmir: Paradoxes of universality and particularity, S. 158-173
Nisa Göksel / Jaimie Morse: “Legal exhaustion” and the crisis of human rights: Tracing legal mobilization against sexual violence and torture of Kurdish women in state custody in Turkey since the 1990s, S. 174-190
Shanna Corner: The boundaries of religion in international human rights law, S. 191-209
Anntiana Maral Sabeti: Disentangling gendered peace: Observing gendered peace in policy, S. 210-226
Andrea Vilán: The evolution of the global movement to end child marriage, S. 227-244
Cathryne L. Schmitz/ Shirley Gatenio Gabel: Editorial, S. 116-117
Diana Franco / Michelle Sunkel / Patricia Sherman: Social work with transgender survivors of human trafficking: Implications for practice, S. 118-127
Alex Redcay / Elisabeth Counselman-Carpenter / Gretchen Wade: Public accommodations for LGBTQ individuals: Current policies, pending debates, S. 128-137
Itai Mafa / Tapiwa Simango: Exploring the “thigh-for-marks” phenomenon among public universities in Zimbabwe, S. 138-147
Apurvakumar Pandya / Alex Redcay: Impact of COVID-19 on transgender women and hijra: Insights from Gujarat, India, S. 148-157
Grace Chammas: Human rights–based practice in social work: The case of asylum seekers in Canada, S. 158-167
Charles Kiiza Wamara u.a.: Refugee integration and globalization: Ugandan and Zimbabwean perspectives, S. 168-177
David Androff / Cherra Mathis: Human rights–based social work practice with immigrants and asylum seekers in a legal service organization, S. 178-188
Lori Sousa-Meixell / Sook Hyun Kim / Hiie Silmere: An exploration of human rights and social work education in the United States, S. 189-201
Kate Saxton / Rebecca Rowbotham / John Read: Managing or mentoring? Reflections on the role modelling of human rights within Australian social work field education, S. 202-210
Kellie Thompson / Lindsey Manshack / Jenifer Van Schuyver: The significance of indigenous field education: an analysis of the social workers advancing through grounded education program, S. 211-222
Sabine Heinke: Auswirkungen der Istanbul-Konvention auf die familiengerichtliche Amtsermittlung in Sorge- und Umgangssachen, S. 52-62
Alma Laiadhi: Femopatriotismus à la tunisienne – Bedingungen der Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit in Tunesien, S. 63-70
Anna Kompatscher: Urteil des EGMR vom 16.09.2021 X v. Polen: Sorgerechtsentzug für ein Kind kann nicht mit der sexuellen Orientierung eines Elternteils begründet werden, S. 71-74
Beschluss. OLG Frankfurt Main, § 1684: Kein Wechselmodell bei mangelnder Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft, S. 74-76
Beschluss. OLG Brandenburg, § 1684: Bedingungen für die Anordnung eines Wechselmodells, S. 76
Beschluss. OLG Frankfurt a.M., §§ 1626, 1685, Abs. 1, 1696 BGB, §§ 150, 155 Abs. 2, 160 Abs. 1 S.1 FamFG: Abweisung eines Umgangsantrags der Großmutter, S. 76-78
Beschluss. OLG Düsseldorf, §1628 BGB, §22 KunstUrhG: Entscheidungsbefugnis der Mutter bei Veröffentlichung von Kinderfotos in sozialen Netzwerken, S. 79-80
Urteil. OLG Frankfurt a.M., § 839 Abs. 1 S. 1 BGB, § 24 Abs. 2 SGB VIII, Art. 34 GG: Schadensersatz für Verdienstausfall wegen fehlendem Kita-Angebot, S. 80-83
Beschluss. OLG Frankfurt a.M., §1603 BGB: Pflicht des Vaters zum Vermögenseinsatz für den Mindestunterhalt, S. 83-85
Urteil. VG Berlin, §3b Abs. 1 Nr. 4 AsylG: Flüchtlingseigenschaft für alleinstehende Irakerin mit westlichem Lebensstil, S. 85-89
Urteil. VG Stuttgart, § 3b Abs. 1 Nr. 4 AsylG: Flüchtlingseigenschaft lesbischer Nigerianerin, S. 89-94
Plan International: Mädchen fordern Schutz gegen Falschinformationen im Internet, S. 94-95
"Politik sollte sich nicht hinter einer wissenschaftlichen Bewertung verstecken". Fünf Fragen zu Wissenschaft, Kommunikation und Politik. Fünf Fragen zu Wissenschaft, Kommunikation und Politik an Melanie Brinkmann, S. 4-5
Laura Münkler: Demokratie und Expertise. Ambivalenzen und rechtliche Lösungsansätze, S. 7-13
Alexander Bogner: (Pseudo-)Wissenschaft und Demokratie im Krisenzeitalter, S. 14-20
Alexander Reutlinger / Günther Sandner: Warum demokratische Beteiligung mehr Wissenschaftskompetenz braucht, S. 21-27
Senja Post: Zwischen Expertokratie und Wissenschaftspopulismus. Wie die politische Aufladung wissenschaftlicher Expertise polarisiert, S. 28-34
Leonhard Dobusch: Objektivität in Anführungszeichen. Über Wissenschaft und Aktivismus, S. 35-41
Holger Wormer: Von der Wissenschaftskommunikation zur evidenzbasierten Information, S. 42-48
Sabine Maasen, Barbara Sutter: Wissenschaft und Gesellschaft: Neues zur Vertragsgestaltung, S. 49-54
Behindertenpädagogik: Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Auswahl aus Heft 2/2022
Georg Feuser: Zur »Banalität des Bösen« (Ahrendt) in Feldern der Heil- und Sonderpädagogik. Dilemmata einer Wissenschaft und ihrer Praxis als Artefakt, S. 118-136
Hendrik Trescher / Peter Nothbaum: Institutionalisierte Lebenslagen von Menschen mit geistiger Behinderung und Perspektiven pädagogischen Handelns während der COVID-19-Pandemie, S. 137-157
Martin F. Reichstein: Exklusionssphären und (k)ein Ende. Nebenfolgen und Perspektiven wohnbezogener Hilfen für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung und komplexem Unterstützungsbedarf, S. 158-179
Betreuungsrechtliche Praxis: Zeitschrift für soziale Arbeit, gutachterliche Tätigkeit und Rechtsanwendung in der Betreuung ; BtPrax
Auswahl aus Heft 3/2022
Ulrich Engelfried: Der neue § 1834 BGB - "Umgang" und "Herausgabe" von Betroffenen, S. 77-80
Elisabeth Gurke / Bernhard Kießling / Szymon Mazur: Ich sehe was, was du nicht siehst... Freier Wille und Zwang bei Menschen mit psychiatrischer Erkrankung, S. 85-89
Michaela Allgeier: Angehöriger und rechtlicher Betreuer - Eine Beziehung zwischen Herausforderungen und Chancen, S. 90-93
Karin Oellers-Frahm: Ein Sieg ohne Konsequenzen oder doch ein Baustein auf dem Weg zur Beendigung der Gewaltanwendung? Ukraine gegen Russland vor dem IGH – Die einstweilige Anordnung vom 16. März 2022, S. 177-183
Paula Rhein-Fischer / Angelika Nußberger: Die Rückkehr des Politischen in der Krise: Pandemiemaßnahmen im Spiegel europäischer Verfassungsrechtsprechung, S. 184-198
Dino Capovilla / Fabian Riemen: Zum Leben im beeinträchtigten Körper, S. 128-134
Felix Kappeller: Körper in Referenz: Überlegungen zu Darstellungen von Exoskeletten und ihren Körpern (ohne Körper), S. 135-141
Sven Jennessen / Kristin Fellbaum: Der schwer kranke und sterbende Körper: Innen- und Außenperspektiven, S. 142-147
Kassandra Ruhm: Wenn Du siehst, wie schön ich bin. Behinderte Körper, Tanz, Fotografie und Vorstellungen von schönen Körpern, S. 148-155
Matthias Nagel: ...von einem der weiß, wovon er spricht: Behinderung, Schönheit und Attraktivität, S. 156-160
Christian Walter-Klose: Körper-Psyche-Umwelt. Bio-psycho-soziale Determinanten körperlicher Gesundheit und ihre Bedeutung für Inklusion und Teilhabe, S. 161-169
Miklas Schulz: Reflexion blinder Wahrnehmungsoption. Das Atmosphärenkonzept der Neuen Phänomenologie und die systemische Aufstellungsarbeit, S. 170-175
Recht
Karoline Riegel: Sexuelle Selbstbestimmung und selbstbestimmte Familienplanung im Kontext der UN-BRK, S. 176-180
Johannes Gallon / Anna Kompatscher: Ohne Papiere und ohne Rechte? Der Zugang zur Impfung gegen das Coronavirus für Menschen ohne Papiere in Deutschland und Italien, S. 137-151
Catharina Ziebritzki: Warum die „Instrumentalisierung“ Asylsuchender kein Argument für die Aussetzung ihrer Grundrechte ist, S. 152-166
Ilka Quirling / Elisabeth Tuider: (Verschlossene) Wege zur Elternschaft. Heteronormative und rassifizierende Verhandlungen von Mutterschaft im Aufenthalts- und Adoptionsrecht am Beispiel eines binationalen lesbischen Paares, S. 167-179
Markus Linden: Das Heerlager der Scheinheiligen. Der Neue Christliche Fundamentalismus in Rechtslehre, Publizistik und Politik, S. 191-206
Julia Gelhaar / Norina Köslich / Tore Vetter: Christlicher Nächstenhass. Der Fall Latzel und das Kulturprivileg des fundamentalistischen Christentums, S. 207-218
Kilian Hallweger: Die Nichtigkeit der strafrechtlichen Verurteilungen nach §175 StGB. Ein Beitrag zur Lehre der Urteilsnichtigkeit, S. 219-233
Rechte Ab-Gründe
Giulia Borsalino: Das Paradoxon der juristischen Toleranz, S. 234-239
Praxisrubrik
Antonia von der Behrens: Die Widersprüche des Oberlandesgerichts München. Bemerkungen zum Teilfreispruch im NSU-Verfahren anlässlich des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 15.Dezember 2021, S. 240-244
Anuscheh Farahat / Ingrid Leijten: Human rights overreach?, S. 83-97
Articles
Lieneke Slingenberg: European case law on migrants’ social and mobility rights: The need for a comparative approach in assessing ‘human rights overreach', S. 98-117
Viljam Engström / Mikaela Heikkilä / Maija Mustaniemi-Laakso: Vulnerabilisation: Between mainstreaming and human rights overreach, S. 118-136
David McGrogan: Anti-individual morality in the international human rights system, 137-157
Verena Kahl: A human right to climate protection – Necessary protection or human rights proliferation?, S. 158-179
Anuscheh Farahat: Human rights and the political: Assessing the allegation of human rights overreach in migration matters, S. 180-201
Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR)
Auswahl aus Heft 5-6/2022 Abhandlungen
Achim Janssen: Vom islamischen Dachverband zur islamischen Gemeinde – Plädoyer für einen Perspektivwechsel bei der Suche nach islamischen Religionsgesellschaften, S. 179-187
Thomas Oberhäuser: Für gewöhnlich außergewöhnlich: Unionsbürgerkinder, Abhängigkeitsverhältnisse und Aufenthaltsrechte gemäß Art. 20 AEUV, S. 187-191
Maria Budnik / Christoph Hedtke / Reinhold Zemke: Die Integrations-Kommission des neu gefassten § 89 der hessischen Gemeindeordnung – eine demokratische Innovation?, S. 191-196
Tino Stein: Die Aufenthaltserlaubnis zum Schutz des Privatlebens aus Art. 8 EMRK, S. 197-204