Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz
European Commission against Racism and Intolerance (ECRI)
Die Einrichtung der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz wurde von den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten des Europarats im Jahre 1993 beschlossen, um die wachsenden Probleme mit allen Formen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen. Die Kommission ist kein Konventionsorgan, sondern geht unmittelbar auf den Beschluss der Staats- und Regierungschefs zurück, der durch das Ministerkomitee des Europarats umgesetzt wurde; im Jahre 1994 nahm ECRI seine Arbeit auf. Alle Staaten des Europarats sind Mitglied von ECRI.
Zentrale Aufgabe der Kommission ist es, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz in ganz Europa auf der Grundlage der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten EMRK, des 12. Zusatzprotokolls zur EMRK und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte EGMR zu bekämpfen. Diese Aufgabe wird von ECRI vor allem durch die Erstellung von Länderberichten, die Veröffentlichung von Allgemeinen politischen Empfehlungen und die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, insbesondere Nichtregierungsorganisationen, wahrgenommen.
European Commission against Racism and Intolerance
Die Webseite mit Informationen in deutscher Sprache ist in Bearbeitung.
ECRI folgt dem Ansatz, einen Mitgliedstaat nach dem anderen in Bezug auf bereits vorhandene legislative und exekutive Maßnahmen zur Bekämpfung jeder Form von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit turnusmäßig zu untersuchen. Dazu wertet ECRI Informationen von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren aus und besucht die Mitgliedstaaten, um sich ein eigenes Bild zu machen. Die Ergebnisse der Untersuchungen und hierzu empfohlene Abhilfemaßnahmen werden, nach vorheriger Konsultation des jeweiligen Mitgliedstaats, in einem Länderbericht veröffentlicht. Die Berichte sind in englisch und in der jeweiligen Landessprache auf der Webseite der Kommission abrufbar.
Eine weiterer Tätigkeitbereich von ECRI ist die Veröffentlichung von Allgemeinen Politischen Empfehlungen zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz in den Mitgliedsstaaten.
General Policy Recommendations
Country Monitoring Work
Germany (Alle Berichte in englisch, französisch und deutsch)
ECRI-Bericht über Deutschland (vierte Prüfungsrunde) (PDF, 445 KB, nicht barrierefrei)
ECRI-Bericht über Deutschland (fünfte Prüfungsrunde) (PDF, 634 KB. nicht barrierefrei)
Pressemitteilung von ECRI zur Veröffentlichung des Berichts am 25.02.2014
Pressemitteilung des DIMR 25.02.2014
Dazu eine Pressemitteilung von ECRI am 28. Februar 2017