Berichterstattung

Menschenrechtsbericht 2023

Am 4. Dezember 2023 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen achten Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.

Der achte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023. Er wurde als Langfassung sowie als Kurzfassung (Deutsch/Englisch) anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht.

 

In seinem achten Erscheinungsjahr widmet sich der Bericht schwerpunktmäßig den Risiken rassistischer Diskriminierung durch polizeiliche Datenverarbeitung. Wir analysieren die Frage, inwiefern bei der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten durch die Polizei Diskriminierungsrisiken bestehen. Gemäß der EU-Richtlinie zum Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz dürfen „sensible Daten“, also solche, aus denen etwa Hautfarbe oder die vermeintliche „ethnische Herkunft“ hervorgeht, nur unter strengen Anforderungen verarbeitet werden. Diese Richtlinie ist hierzulande nicht ausreichend umgesetzt. Bund und Länder sind gemeinsam in der Pflicht, die gesetzlichen Vorschriften anzupassen und verbindliche Regeln für Schutzmaßnahmen festzuschreiben, um einen adäquaten Schutz vor rassistischer Diskriminierung zu gewährleisten.

Darüber hinaus greift der Bericht fünf weitere Themen auf, die im Berichtszeitraum (Juli 2022 – Juni 2023) in Deutschland von hoher menschenrechtlicher Relevanz waren: der Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt, die Versammlungsfreiheit im Kontext Klimaaktivismus, die politische Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen, der gesetzliche Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderungen und der barrierefreie Wohnraum.

Datenerhebung

Die Darstellung der Menschenrechtssituation beruht auf verschiedenen Datenquellen. Das Institut hat öffentlich verfügbare Statistiken, Dokumente und Studien, darunter auch Drucksachen des Deutschen Bundestages und der Länder, sowie Medienberichte ausgewertet. Außerdem hat das Institut mithilfe eines Fragebogens Daten bei den Innenministerien der Bundesländer erhoben und Interviews mit Expert*innen aus Polizei, Datenschutzaufsicht und zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt.

Abbildungen

Abbildung 1: „Phasen/Formen der Datenverarbeitung“ © DIMR / webersupiran
Abbildung 2: „Polizeiliche Informationssysteme“ (vereinfachte Darstellung) © DIMR / webersupiran
Abbildung 3: „Welche Datenkategorien behandeln Polizeien der Länder als sensible Daten?“ © DIMR / webersupiran
Abbildung 4: „Verfügbarkeit von Daten zu geschlechtsspezifischer Gewalt“ © DIMR / webersupiran
Abbildung 5: „Häusliche Gewalt: aufenthaltsrechtlicher Schutz gemäß Istanbul-Konvention und Umsetzungsstand“ © DIMR / webersupiran
Abbildung 6: „Wahlberechtigung ab 16 Jahren in Deutschland“ © DIMR / webersupiran
Abbildung 7: „Gesetzlicher Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderungen“ © DIMR / webersupiran
Abbildung 8: „Barrierereduzierter Wohnraum: aktuelle und prognostizierte Versorgungslücke“ © DIMR / webersupiran
Abbildung 9: „Wohnungen mit barrierereduzierenden Merkmalen“ © DIMR / webersupiran

Menschenrechtsberichte

Menschenrechtsbericht 2023

Der achte Menschenrechtsbericht umfasst die Themen:

  • Risiken rassistischer Diskriminierung durch polizeiliche Datenverarbeitung
  • Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt sicherstellen
  • Versammlungsfreiheit in Gefahr? Raum für Klimaaktivismus erhalten
  • Politische Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen stärken
  • Gesetzlichen Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderungen verbessern
  • Selbstbestimmtes Leben braucht barrierefreien Wohnraum
  • Deutschland im Menschenrechtsschutzsystem
©

Meilensteine der Menschenrechtsentwicklung

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland: Meilensteine

Abbildungen:

70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention: Meilensteine

Abbildungen:

Meilensteine der Rechtssprechung des EGMR

Abbildungen:

Meilensteine der UN-Behindertenrechtskonvention

Abbildung:

Meilensteine des UN-Anti-Rassismus-Abkommens ICERD

Abbildung:

70 Jahre Grundgesetz: Meilensteine des Grundrechtsschutzes

Abbildung:

Die Zeitstrahle zeigen Meilensteine ausgewählter Menschenrechtsabkommen, des Grundrechtsschutzes sowie der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf nationaler und internationaler Ebene.

Ansprechpartner*in

© DIMR/B. Dietl

Dr. Claudia Engelmann

Stellvertretende Abteilungsleitung

Telefon: 030 259 359 - 471

E-Mail: engelmann(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Kurzbiografie Dr. Claudia Engelmann

Portrait von Magdalena Otto. Sie trägt das lange Haar offen und einen schwarzen Blazer mit einem violetten Oberteil darunter. Sie hat eine Brille auf.
© DIMR/B. Dietl

Dr. Magdalena Otto

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 030 259 359-445

E-Mail: otto(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Kurzbiografie Dr. Magdalena Otto

Zum Seitenanfang springen